Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Sportuhr zum Laufen: Welche am besten zu dir passt 

Eine Person in schwarzer Sportkleidung – ärmelloses Oberteil und Leggings – hockt im Freien auf einer Dachterrasse oder einem ähnlichen Bereich. In der Hand hält sie eine Wasserflasche, an den Füßen trägt sie schwarze Sportschuhe mit pinken Akzenten. Im Hintergrund sind moderne Gebäude und Pflanzen zu sehen. Das Gesicht ist aus Datenschutzgründen verdeckt

Sportuhren sind aus dem Laufequipment längst nicht mehr wegzudenken. Sie helfen dabei, viele verschiedene Daten zu sammeln, mithilfe derer du dein Training analysieren und kontinuierlich verbessern kannst. Moderne Versionen überwachen deine Belastung den ganzen Tag über und schlagen dir sogar passende Erholzeiten vor. Um bei der Wahl deiner neuen Sportuhr keine Zeit zu verlieren, haben wird dir hier hilfreiche Tipps zum Kauf gesammelt.

Unabhängig davon, ob du Anfänger:in oder fortgeschritten bist, solltest du für dich selbst folgende Fragen beantworten, bevor du dir eine Sportuhr zulegst:

  • Verwendungszweck: Möchtest du die Uhr hauptsächlich beim Laufen oder auch für andere Sportarten nutzen? Wer gerne sportlich flexibel bleibt, dem ist eine Multisportuhr ans Herz zu legen.
  • Datenaufzeichnung: Welche Daten möchtest du aufzeichnen? Reichen dir Basisinformationen wie Puls und Kalorienverbrauch oder benötigst du fortgeschrittene Daten wie Schlafzeiten und Höhenmeter?
  • Brustgurt: Möchtest du zusätzlich zu einer Sportuhr einen Brustgurt zur Pulsmessung tragen? Dieser kann genauere Ergebnisse als eine Sportuhr am Handgelenk liefern.
  • Smartphone: Willst du deine Laufuhr unabhängig von der Verbindung zum Smartphone benutzen können?
  • Akku-Laufzeit: Wie lange sollte der Akku der Uhr halten? Hierbei gilt es vor allem die oftmals reduzierte Akku-Laufzeit durch Nutzung der GPS-Funktion zu beachten.

Bist du dir über die oben genannten Punkte im Klaren, bist du bereit für den nächsten Teil. Wie unterscheiden sich Sportuhren für Anfänger:innen und Profis und welche ist die richtige Wahl für dich und deine Bedürfnisse?

Sportuhren für Beginnende: Die Pulsmessung

Nahaufnahme einer Person, die mit einer Smartwatch am Handgelenk interagiert. Auf dem Display ist ein Stoppuhr-Symbol und der Text ‚Activity stopped‘ zu sehen

Du gehst ein- bis zweimal in der Woche laufen und möchtest deinen Trainingsfortschritt mit einer Sportuhr dokumentieren? Gute Idee! Als Laufanfänger:in benötigst du jedoch nicht unbedingt alle Optionen, die hochpreisige Modelle vorzuweisen haben. Der wichtigste Wert, den du vor allem zu Beginn deiner Laufkarriere im Auge behalten solltest, ist deine Pulsfrequenz. Dabei gibt der Maximalpuls an, wie viele Herzschläge pro Minute bei größtmöglicher körperlicher Anstrengung erreicht werden. Der Wert ist von Mensch zu Mensch und von Trainingseinheit zu Trainingseinheit verschieden, allerdings gilt folgende Faustformel für die Berechnung des Maximalpulses (HFmax):

  • Bei Männern: 223 – (0,9 x Alter) = HFmax
  • Bei Frauen: 226 – Alter = HFmax

Diese Werte sind aber, wie vorab erwähnt, nur als Anhaltspunkte zu verstehen. Möchtest du deinen genauen Maximalpuls herausfinden, solltest du dich einer professionellen Leistungsbeurteilung unterziehen. Pulsuhren und die Faustformel können dir helfen, eine ungefähre Idee deines Maximalpuls zu bekommen und Veränderungen im Auge zu behalten. Ausgehend vom Maximalpuls lassen sich Aussagen über deine individuellen Belastungszonen treffen, die dein Training gezielter steuern können. 

Herzfrequenz am Handgelenk messen: So platzierst du die Pulsuhr richtig

Die beste Pulsuhr ist leider nutzlos, wenn sie du sie nicht richtig platzierst. Liegt der Sensor nicht richtig auf der Haut auf, werden fehlerhafte Zahlen wiedergegeben und Analysen und Berechnungen verfälscht. Um deinen Puls richtig zu bestimmen, gehst du folgendermaßen vor:

  • Schritt #1: Die Anzeige der Uhr liegt oben auf deinem Handgelenk (nicht unten) und befindet sich mindestens einen Fingerbreit unterhalb des Handgelenkknochens.
  • Schritt #2: Ziehe das Armband fest um dein Handgelenk. Der Sensor an der Rückseite muss konstant in Kontakt mit der Haut stehen und die Uhr darf nicht verrutschen.
  • Schritt #3: Gib dem Sensor ein paar Minuten Zeit, um sich an die Haut anzupassen, bevor du deine Trainingseinheit beginnst.

Weitere wichtige Funktionen von Pulsuhren

  • Monitoring einfacher Daten: Kilometerzähler, Kalorienverbrauch, Zeit, uvm.
  • Akku: Moderne Sportuhren haben im GPS-Modus eine Akkulaufzeit von etwa 20 Stunden, für Einsteiger:innen reicht aber bereits eine Akkulaufzeit von 5 bis 6 Stunden, da sie tendenziell nicht so lange am Stück unterwegs sind.
  • Navigation: Werden gerne neue Gegenden erkundet oder steht Trailrunning am Programm, ist eine Navigationsfunktion mit Kartendarstellung sinnvoll.
  • App: Bereits für Laufanfänger:innen kann es hilfreich sein, das eigene Training zu analysieren. Viele Apps übernehmen auf Basis der aufgezeichneten Daten diese Analyse und geben Empfehlungen zum Trainingsfortschritt und mehr.

Sportuhren für Fortgeschrittene: Jede Menge Daten

Eine Person sitzt im Freien auf einem großen Baumstamm und trägt eine rot-schwarz gemusterte Jacke mit. Sie schaut auf eine Smartwatch am Handgelenk. Im Hintergrund sind Bäume und Sonnenlicht zu sehen

Im Gegensatz zu Anfängermodellen bieten Sportuhren für Fortgeschrittene umfangreichere und bessere Funktionen. Das schlägt sich im Preis nieder, daher sollten diese in jedem Fall folgende Funktionen besitzen:

  • GPS: Daten wie Lauflänge oder Geschwindigkeit werden mit einem GPS-Sensor gemessen. Dieser ist in nahezu jeder Sportuhr für Fortgeschrittene verbaut. Durch den GPS-Sensor werden auch die Zeiten für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang bestimmt.
  • Längere Akku-Laufzeit: Die Akku-Laufzeit von Sportuhren für Fortgeschrittene ist je nach Modell unterschiedlich. Prinzipiell hält der Akku aber im GPS-Modus bis zu 20 Stunden und bei deaktiviertem GPS sogar bis zu 10 Tage. 
  • Unterschiedliche Lauf-Funktionen: Die Uhr unterscheidet, ob du am Laufband oder im Gelände unterwegs bist und bezieht auf Wunsch sogar deine sportlichen Ziele mit ein. Bei einigen Modellen sind die Distanzen 5 km, 10 km, Halbmarathon oder Marathon bereits voreingestellt. Auch die Möglichkeit eines individuell zugeschnittenen Trainingsplans steht oftmals zur Verfügung.
  • Zusätzliche Funktionen: Angabe der Bodenkontaktzeit, Monitoring des Indikators VO2Max (maximale Sauerstoffaufnahme) oder die Möglichkeit, deine Lieblingsmusik wiederzugeben
  • Schlaf-Tracking: Wenn du deine Sportuhr in der Nacht trägst, kann die Uhr sogar dein Schlafverhalten analysieren. So bekommst du Auskunft über die Schlafzeit, Bewegungen im Schlaf und weitere nützliche Daten, die unter anderem deinen Trainingsfortschritt unterstützen können.

 

Sportuhr vs. Fitness Tracker

Die Sportuhr ist natürlich nicht die einzige Möglichkeit, um den eigenen Trainingsfortschritt zu dokumentieren. Ebenfalls beliebt sind unter anderem sogenannte Fitness Tracker, die optisch schlichter und tendenziell günstiger sind. Beide Varianten bringen spezielle Vor- und Nachteile mit sich.

Sportuhr

Vorteile +

  • Hat alle Funktionen des Fitness Trackers
  • Kann die Herzfrequenz am Handgelenk messen  
  • GPS-fähig             
  • Großes Display   
  • Viele verschiedene Funktionen    
  • Mit Apps kompatibel       
  • Kann mit Brustgurt kombiniert werden

Nachteile -

  • Hoher Anschaffungspreis

Fitness Tracker

Vorteile +

  • Für einfaches Monitoring geeignet
  • Kann die Herzfrequenz am Handgelenk messen
  • Übersicht über sportliche Aktivitäten
  • Moderater Preis               
  • Mit Apps kompatibel       

Nachteile -

  • Kleiner Display
  • Meistens kein GPS möglich
  • Kein Intervalltraining möglich

Multisportuhren

Trailrunning, Eislaufen oder doch lieber Yoga? Sportuhren müssen heutzutage flexibel sein! Einige Modelle von Multisportuhren, wie zum Beispiel der Marke GarminPolar oder Suunto bieten über 100 verschiedene Sportarten in ihren Einstellungen an. Trainierst du etwa für einen Triathlon, benötigst du neben dem Tracking des Lauftrainings auch eine Analyse beim Radfahren und Schwimmen. Da diese Premium-Modelle meistens einen höheren Anschaffungspreis als Laufuhren haben, lässt du dich am besten von den HERVIS Expertinnen und Experten im nächsten HERVIS Store beraten, ob sich deine sportlichen Leidenschaften mit einer Multisportuhr vereinbaren lassen.

Sportuhren für Kinder

Sportliche Eltern geben ihre Liebe zur Bewegung schon früh an ihren Nachwuchs weiter. Kindgerechte Sportuhr-Modelle sind ab 6 Jahren verfügbar und können die Begeisterung am Toben und Turnen noch mehr fördern. Die Uhren unterscheiden sich nicht nur im Design gegenüber den Modellen für Erwachsene, sondern funktionieren nach dem sogenannten Spiel-Prinzip: Die Sportuhr stellt den Kindern Aufgaben, zum Beispiel eine Mindestschrittanzahl pro Tag. Sobald diese erfüllt werden, wird das nächste Level freigeschalten und neue Aufgaben müssen gelöst werden. Auf diese Weise sollen Kinder spielerisch zu mehr Bewegung motiviert werden. Auch herkömmliche Tracking-Funktionen sind mit den Uhren möglich. Dazu kommen bunte Designs aus dem Hause Disney, Marvel & Co.

Ob Anfänger:in oder Profi, eine Sportuhr leistet immer gute Dienste. Neben StirnlampeLaufbrille und Reflektoren gehören sie zum nützlichen Equipment, das dein Lauftraining auf das nächste Level bringt. Auf die Plätze, fertig, los!

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben