Welcher Laufschuh ist der Richtige für mich?
Die Flexibilität und der Umstand, dass nur wenig Ausrüstung benötigt wird, machen das Laufen zu einer der beliebtesten Sportarten überhaupt. Du kannst jederzeit alleine loslaufen, bist nicht an die Öffnungszeiten von Fitnessstudios gebunden und kannst an der frischen Luft das Wetter genießen – all das spricht für das Laufen. Das Einzige, das die Laufrunde so richtig vermiesen kann, ist ein zwickender und schmerzender Fuß im Laufschuh. Das richtige Paar Laufschuhe ist essenziell für ein effektives Lauftraining und bei der Wahl des idealen Paares kommt der Laufschuhart eine besonders wichtige Rolle zu.
Unterschied zwischen den Laufschuharten
Für jedes Einsatzgebiet und jede Anforderung gibt es die passende Laufschuhart. Läufst du hauptsächlich auf dem Laufband oder auf weichen Untergründen? Dann sind Neutralschuhe die richtige Wahl. Trailrunning-Schuhe auf der anderen Seite kommen, wie der Name schon sagt, vermehrt im Gelände und auf Trails zum Einsatz und mit Wettkampfschuhen läufst du beim nächsten Marathon so schnell wie der Wind. Um den optimalen Schuh wählen zu können, solltest du also vorab bereits wissen, wo du vermehrt laufen wirst.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist schlicht und einfach dein Fuß. Nicht jeder Schuh ist für die Art, wie sich dein Fuß abrollt, geeignet. Aus diesem Grund solltest du über deinen Pronationstypen Bescheid wissen und dir darüber im klaren sein, welche Art der Unterstützung du von einem Laufschuh erwartest.
Begriffserklärung: Pronation
Jeder Fuß ist anders, und darauf sollte beim Kauf von Laufschuhen unbedingt Rücksicht genommen werden. Die Pronation wird in der Laufschuh-Kaufberatung nochmals ausführlich erklärt, hier findest du schon mal eine übersichtliche Zusammenfassung:
Pronation bezeichnet das Einwärtsrollen des Fußes beim Aufsetzen auf den Boden. Dabei handelt es sich um einen Schutzmechanismus, der den Aufprall dämpft.
Es gibt drei Pronationstypen, welche spezielle Merkmale beim Abrollen des Fußes beinhalten:
Überpronation |
Neutrale Pronation |
Supination (Unterpronation) |
Die Füße knicken nach innen. Das kann aufgrund der hohen Belastung langfristig zu schweren Verletzungen führen. |
Der Fuß rollt gleichmäßig ab. |
Die Füße knicken zu wenig ein. Dadurch rollst du über die Außenseite des Fußes ab. |
HERVIS-Profi-Tipp: Eine Möglichkeit, um deinen Pronationstypen zu ermitteln, ist die BootDoc 3D Fußanalyse, die du in ausgewählten Stores kostenlos durchführen lassen kannst. Bei dieser Methode werden in nur wenigen Sekunden digitale Abbilder deiner Füße erstellt, auf deren Basis wir eine passende Sohle und das richtige Sportschuh-Modell für deine Bedürfnisse empfehlen können.
Welche verschiedenen Laufschuharten gibt es?
Egal ob du eine kurze Einheit am Laufband laufen möchtest oder planst an einem Marathon teilzunehmen – für jeden Einsatz gibt es den richtigen Schuh. Wir stellen dir die fünf wichtigsten Laufschuharten vor:
Der Neutralschuh
Die verbreitetste und bekannteste Laufschuhart ist der Neutralschuh. Er verfügt über eine angenehme Dämpfung, aber keine zusätzlichen stabilisierenden Elemente. Die Dämpfung von Neutralschuhen reicht für den täglichen Einsatz auf Asphalt und Laufband aus und solltest du keine gravierenden Besonderheiten am Fuß aufweisen, bist du mit einem Neutralschuh gut beraten. Auch Anfänger:innen treffen mit einem Neutralschuh eine gute Wahl.
Fußstellungen |
Geeignet für: |
Normale Fußstellung Supination Leichte Überpronation |
Leichte bis mittelschwere Läufer:innen Untrainierte bis erfahrene Läufer:innen Weichen bis mittelharten Untergrund Ruhige und lange Dauerläufe (auch auf dem Laufband) |
Der Stabilschuh
Im Gegensatz zu Neutralschuhen geben Stabilschuhe mehr Halt und Sicherheit. Die Dämpfung ist sehr viel stärker und zusätzlich verfügen Stabilschuhe über eine Pronationsstütze. Dadurch knickt das Sprunggelenk nicht so stark und eine Überpronation oder Supination kann vermindert werden. Verglichen mit anderen Laufschuharten liegt das Hauptaugenmerk bei Stabilschuhen darauf, ein möglichst komfortables und unterstütztes Laufen zu ermöglichen.
Fußstellungen | Geeignet für: |
(leichte bis mittelstarke) Überpronation (leichte bis mittelstarke) Supination | leichte bis schwere Läufer:innen Lange und ruhige Dauerläufe auf fast jedem Untergrund (auch Asphalt) |
Der Trailrunning-Schuh
Trailrunning Schuhe sind die beste Wahl, wenn man gerne im Gelände unterwegs ist. Ein Hauptmerkmal ist die steifere Sohle, die mit kleinen Stollen bestückt ist. So verfügst du auch auf schlammigen und unwegsamen Wegen über guten Halt.
Trailrunning-Schuhe eignen sich für Läufer:innen, die gerne im Wald, im Geröll oder sonstigem unwegsamen Gelände unterwegs sind. Auch für Menschen, die gerne im Winter laufen, können Trailrunning-Schuhe sinnvoll sein.
Fußstellungen | Geeignet für: |
Neutrale Pronation (leichte) Überpronation | Gelände- und Berglauf |
Übrigens: In unserer Kaufberatung für Trailrunning-Schuhe gehen wir gesondert auf die Besonderheiten der Laufschuhart und Sportart ein.
Der Wettkampfschuh
Bei einem Wettkampf oder einem Marathon ist vor allem eines wichtig: Geschwindigkeit. Ein Wettkampfschuh ist auf minimales Gewicht und maximale Leistung getrimmt und da der Schuh nicht robust sein muss, benötigt er auch deutlich weniger Dämpfung oder Stützen. Wettkampfschuhe eignen sich deshalb nur für erfahrene Läufer:innen, deren Muskeln und Bänder gut trainiert sind – Laufanfänger könnten mit Wettkampfschuhen Verletzungen provozieren. Wichtig ist, dass Wettkampfschuhe nicht länger als 700 Kilometer getragen werden, da darüber hinaus Verletzungen aufgrund der Abnutzung möglich werden.
Fußstellungen | Geeignet für |
Neutrale Pronation | Profis |
Der Neutralschuh
Wie der Name schon sagt, ist der Natural-Running-Schuh besonders "natürlich". Das bedeutet, dass das Modell auf jegliche Stützen verzichtet und dadurch leicht und flexibel wird. Der Schuh verfügt nur über eine minimale Dämpfung und eine geringe Sprengung.
Fußstellungen | Geeignet für |
Neutrale Pronation | Erfahrene Läufer:innen |
Für welche Laufschuhart du dich auch entscheidest – die Wahl der richtigen Laufschuhgröße und die korrekte Schnürtechnik spielen eine ebenso wichtige Rolle, um dein Lauftraining effektiv und angenehm zu gestalten. Achte auch auf die Haltbarkeit deiner Laufschuhe, um keine Verletzungen durch Abnutzung der Sohle oder Dämpfung zu riskieren.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.