Perfekte Kombination: Trinkflasche & Kopfhörer zum Laufen
Wer sich sportlich betätigt, schwitzt mehr oder weniger stark und muss diesen Flüssigkeitsverlust auch schnell wieder ausgleichen. Mehrweg-Trinkflaschen sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern haben gegenüber ihren Einweg-Kolleginnen noch weitere praktische Vorteile, die vor allem beim Sport zum Tragen kommen. Hier findest du alle Infos zur idealen Trinkflasche und den passenden Sportkopfhörern für dein Lauftraining. Denn mit der richtigen Musik im Ohr läuft es sich doch um ein Vielfaches schneller, oder?
- Arten von Trinkflaschen und -systemen
- Flüssigkeitsverbrauch beim Laufen
- Was muss ein Kopfhörer zum Laufen können?
- Arten von Kopfhörern
Arten von Trinkflaschen und -systemen
Für unterschiedliche Anforderungen und sportliche Betätigungen gibt es auch unterschiedliche Trinkflaschen und -systeme. Wir haben die bekanntesten Varianten zusammengesucht und übersichtlich gegenübergestellt, um dir die Entscheidung für die ideale Trinkflasche so einfach wie möglich zu machen.
Trinkflaschen aus Plastik
Herkömmliche Sport-Trinkflaschen bestehen aus BPA-freiem Kunststoff, der besonders stoßfest und strapazierfähig ist, damit die Flasche selbst die abenteuerlichsten Sport-Ausflüge gut übersteht. Der Verschluss ist mit einer besonders effektiven Dichtung versehen, damit auch in Schräglage keinerlei Flüssigkeit austreten kann. Der Trinkstutzen ist darüber hinaus so geformt, dass du während dem Laufen aus der Flasche trinken kannst, ohne etwas zu verschütten. Oft findest du ebenso Modelle, die über einen integrierten Strohhalm verfügen, der fest mit dem Deckel verbunden ist. Das hat den Vorteil, dass du die Flasche beim Trinken nicht neigen musst, sondern komplett gerade halten kannst. Darüber hinaus verfügen die meisten Modelle über eine Halterung oder sind ergonomisch geformt, damit du die Flasche beim Laufen gut festhalten kannst und nicht aus Versehen verlierst. Das Füllvermögen von Kunststoff-Trinkflaschen startet bei 0,5 Litern und kann bis zu 1 Liter betragen, wobei du hier das Gewicht der vollen Trinkflasche beachten solltest.
Trinkflaschen aus Kunststoff sind preiswert, widerstandsfähig und (in leerem Zustand) leicht. Für die tägliche Laufrunde, auf der du gerne ein bisschen Flüssigkeit mit hättest, sind diese Modelle auf jeden Fall zu empfehlen.
Die Eigenschaften von Kunststoff-Trinkflaschen zusammengefasst:
- Leicht
- Preiswert
- Stoßfest und strapazierfähig
- Praktische Halterung oder ergonomisch geformt
- Integrierter Strohhalm ermöglicht das Trinken, ohne die Flasche zu neigen.
- Schmaler Trinkstutzen ermöglicht Trinken während der Bewegung.
Isolierte Trinkflaschen
Trinkflaschen aus BPA-freiem Edelstahl besitzen temperaturregulierende Eigenschaften und zählen deshalb zu den Isolierflaschen. Aufgrund ihrer Doppelwandigkeit bleibt die Temperatur der Flüssigkeit im Inneren der Flasche mehrer Stunden erhalten – das betrifft sowohl heiße als auch kalte Getränke. Isolierflaschen sind tendenziell etwas schwerer als Flaschen aus Kunststoff, machen das aber mit ihren praktischen Eigenschaften wett. Neben der Temperaturregulierung sind Flaschen aus Edelstahl sehr robust und sollte dir die Flasche einmal aus der Hand fallen, hat das keinerlei Einfluss auf die isolierende Eigenschaft der Flasche. Selbst der Verschluss von Isolierflaschen ist effektiv abgedichtet. Ein großer Unterschied zu Kunststoff-Sportflaschen liegt in der Trinköffnung, die bei Isolierflaschen meist sehr groß ausfällt und mit einem Schraubverschluss verschlossen wird. Das kann beim Trinken während einer Bewegung unpraktisch sein.
Isolierflaschen sind dann besonders praktisch, wenn du länger unterwegs bist und den ganzen Tag über ein kühles Getränk genießen möchtest. Oder wenn du in der kalten Jahreszeit über mehrere Stunden hinweg warmen Tee brauchst, um dich von innen warm zu halten.
Die Eigenschaften von Isolierflaschen zusammengefasst:
- Bestehen aus BPA-freiem Edelstahl
- Halten die Temperatur im Inneren über mehrere Stunden
- Etwas schwerer als Kunststoff-Trinkflaschen
- Sehr robust und stoßfest
- Dichter Verschluss
- Große Trinköffnung
Trinkflaschen aus Glas
Flaschen aus Glas sind eine weitere Alternative zu Einweg-Flaschen, die sehr gerne verwendet wird. Auch diese Modelle verfügen über eine große Trinköffnung, die von einem auslaufsicheren Verschluss verdeckt wird. Der größte Nachteil von Glas-Trinkflaschen ist das hohe Gewicht, das bereits im leeren Zustand merkbar ist. Naturgemäß ist Glas nicht so bruchsicher wie beispielsweise Kunststoff. Das machen viele Modelle aber mit einer zusätzlichen Ummantelung aus Stoff oder isolierenden Materialien wett.
Aufgrund des hohen Gewichts sind diese Modelle als Trinkbehältnis während dem Laufen nicht geeignet.
Die Eigenschaften von Trinkflaschen aus Glas zusammengefasst:
- Große Trinköffnung
- Schwer
- Zusätzliche Accessoires erhältlich
Trinksysteme in Rucksäcken
Trinkflaschen bei der täglichen Laufrunde sind einsetzbar, wenn man am Asphalt läuft und die Hände frei hat, um eine Flasche mitzuführen. Oder du läufst regelmäßig am Laufband und hast eine Halterung für deine Trinkflasche in Griffnähe. Anders sieht die Sache jedoch aus, wenn du die Hände beim Laufen frei haben musst, um beispielsweise das Gleichgewicht in unwegsamem Gelände halten zu können, wie es beim Trailrunning der Fall ist.
Für diesen Fall gibt es platzsparende Rucksäcke mit integriertem Trinksystem und weiteren Taschen, um Kleinigkeiten aufzubewahren. Diese Trinkblasen können ganz einfach herausgenommen werden, solltest du sie reinigen müssen oder für einen kürzeren Lauf nicht benötigen.
Die Rucksäcke werden einfach über die äußerste Bekleidungsschicht gezogen und schmiegen sich so nah es geht an den Körper an. Vom Trinkbehälter im Inneren des Rucksacks führt ein Schlauch über den Schultergurt nach oben, damit du während dem Laufen Flüssigkeit zu dir nehmen kannst, ohne stehen zu bleiben. Weitere Befestigungssysteme machen die Mitnahme von Kleinigkeiten wie Brieftasche oder Schlüsseln möglich.
Die Eigenschaften von Rucksäcken mit Trinksystemen zusammengefasst:
- Trinken während dem Laufen möglich
- Sehr leicht
- Verstauungsmöglichkeiten für Schlüssel, Brieftasche und mehr
Darüber hinaus gibt es praktische faltbare Trinkflaschen, sogenannte Softflasks, die aus sehr weichem und biegsamen Plastik bestehen. Dadurch lassen sie sich in leerem Zustand platzsparend verstauen und in ihrer vollen Größe finden sie optimal in den Flaschenhalterungen von Laufrucksäcken Platz.
Flüssigkeitsverbrauch beim Laufen
Ein erwachsener Mensch sollte 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit pro Tag zu sich nehmen. Diese allgemein bekannte Angabe ist aber nur ein Richtwert, der individuell abweichen kann und im Zweifelsfall solltest du medizinisches Fachpersonal um Rat fragen, wie viel Flüssigkeit dein Körper tatsächlich benötigt.
Beim Laufen schwitzt du schnell und verlierst in weiterer Folge Flüssigkeit. Wie viel genau du verlierst, hängt von Faktoren wie deinem Gewicht, der Außentemperatur, deiner Ausdauer und mehr ab. Als Richtwert kann man sagen, dass du nach 1 Stunde intensivem Joggen 0,5 bis 1,5 Liter Flüssigkeit über deinen Körper verloren hast und diese wieder auffüllen solltest. Wenn möglich, solltest du circa alle 5 Kilometer einen Schluck Wasser nehmen oder dich im Sommer kurz abkühlen. Selbstverständlich ist auch dies nur ein Richtwert und das Wichtigste ist, dass du auf deinen Körper hörst und eine Pause machst, sollte dir die Bewegung zu anstrengend werden.
Was muss ein Kopfhörer zum Laufen können?
Mindestens ebenso treue Begleiter wie die Trinkflasche sind die Kopfhörer beim Laufen. Aber kommt es zu Sportkopfhörern, ist Kopfhörer nicht gleich Kopfhörer. Die sportlichen Kollegen unserer täglichen Begleiter brauchen ganz besonders Eigenschaften, um der hohen Belastbarkeit bei sportlicher Betätigung standzuhalten. Worauf solltest du also beim Kauf von Sportkopfhörern achten?
- Soundqualität
Die Hauptfunktion von Sportkopfhörern ist das Abspielen von Musik, Ton und anderen Audiosignalen und hier ist die Tonqualität bestimmt der wichtigste Faktor. Du solltest dir zudem überlegen, ob du Kopfhörer möchtest, die Umgebungsgeräusche reduzieren, so genannte Noise-Cancelling-Kopfhörer. Diese haben den Vorteil, dass du die Musik noch besser genießen kannst, allerdings werden auch jegliche Umgebungsgeräusche ausgeblendet, was beim Joggen gefährlich sein kann. - Tragekomfort
Das Tragegefühl der Kopfhörer ist beim Joggen wichtig, da rutschende oder drückende Kopfhörer schnell vom Laufen ablenken und den Laufrhythmus unterbrechen. Viele Herstellerfirmen liefern mehrere Größen von Schaumstoff- oder Gelkissen mit, damit Läufer:innen die ideale Größe finden können. - Handling
Das Überspringen von Songs, pausieren oder auch die Einstellung der Lautstärke sollte intuitiv und schnell vorgenommen werden können, um beim Laufen nicht unnötig aus dem Takt zu kommen. - Wasserfestigkeit
Die Wasserfestigkeit von Kopfhörern ist nicht nur an verregneten Tagen wichtig, sondern immer. Schweiß kann in die Kopfhörer gelangen und diese beeinträchtigen, wenn sie nicht darauf ausgelegt sind. Die Wasserfestigkeit wird übrigens mittels den Schutzklassen IPX0 bis IPX8 angegeben. Um als schweißresistent zu gelten, sollten Kopfhörer mindestens die Schutzklasse IPX4 aufweisen.
Arten von Kopfhörern
Sportkopfhörer müssen in erster Linie auch bei Bewegung gut am Ohr halten und dürfen Läufer:innen nicht ablenken. Es gibt jedoch mehrere Systeme, die je nach Bauweise einen anderen Ansatz verfolgen, wenn es um die Tonübertragung und Befestigung geht. Vorab ist zu sagen, dass alle Modelle Vor- und Nachteile haben und wenn du noch keinen klaren Favoriten hast, solltest du die unterschiedlichen Bauweisen einfach mal ausprobieren.
In-Ear-Kopfhörer
Im Sportbereich vermutlich am weitesten verbreitet sind In-Ear-Kopfhörer, die sich durch ihren Sitz direkt im Gehörgang auszeichnen. Dadurch halten sie besonders gut und Umgebungsgeräusche können durch die Nähe zum Gehörgang besser ausgeblendet werden. Viele Modelle verfügen über einen extra Bügel, der über das Ohr gelegt werden kann, damit die Kopfhörer selbst bei den wildesten Manövern nicht herausfallen.
On-Ear-Kopfhörer
Wie der Name schon sagt, werden diese Kopfhörer am Ohr platziert. Diese Alternative bietet sich für jene an, die das Tragegefühl von In-Ear-Kopfhörern nicht mögen oder mehr Umgebungsgeräusche wahrnehmen wollen.
Over-Ear-Kopfhörer
Kopfhörer, die über einen Bügel, der über den ganzen Kopf reicht, verfügen, zählen zu den auffälligsten Modellen und haben ebenso signifikante Vor- und Nachteile. Ein großer Vorteil ist, dass die größeren Geräte nicht so einfach verloren gehen, denn moderne In-Ear-Kopfhörer sind nicht selten nur so groß wie ein Daumennagel. Dadurch, dass die Ohren komplett umschlossen werden, ist auch die Klangqualität und Geräuschunterdrückung hervorragend. Ein Nachteil ist, dass die Modelle meist klobig und verhältnismäßig schwer sind.
Jede Art von Kopfhörer gibt es sowohl mit als auch ohne Kabel.
Kopfhörer mit Kabel haben den Vorteil, dass sie nicht so leicht verloren gehen, sollten sie aus Versehen aus den Ohren fallen. Zusätzlich musst du dich nicht auf die Bluetooth-Verbindung deines Smartphones verlassen. Ein Nachteil ist, dass manche neue Smartphones über keinen passenden Anschluss mehr verfügen und oft zusätzliche Hardware besorgt werden muss.
Kopfhörer ohne Kabel werden per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden und haben den großen Vorteil, dass du dich nicht aus Versehen in den Kabeln verheddern kannst und bieten generell mehr Freiheit. Allerdings musst du bei kabellosen Kopfhörern stets darauf achten, dass sie aufgeladen und einsatzbereit sind.
Da zur idealen Laufausrüstung nicht nur Trinkflasche und Kopfhörer gehören, haben wir auch jede Menge Infos zu Sportuhren und Laufbrillen gesammelt. Solltest du gerne spät abends deinem Lauftraining nachgehen, empfehlen wir dir eine Stirnlampe und Reflektoren, um gut sichtbar zu sein.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.