Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Die richtige Kleidung zum Laufen im Winter

Mann und Frau in sportlicher Kleidung stehen vor einer rustikalen Wand bei nassem Wetter.

Es gibt viele gute Gründe, selbst im Winter nicht auf die gewohnte Laufrunde zu verzichten. Neben der klaren Luft und wunderschönen Laufstrecken durch tief verschneiten Landschaften, stärkt der winterliche Run das Immunsystem und punktet mit seinen positiven Effekten auf Ausdauer und Stress. Das Einzige, was den Spaß mindern kann, ist es zu warm oder zu kalt gekleidet zu sein. Daher erklären wir im folgenden Beitrag, was es für die perfekte Laufbekleidung im Winter zu beachten gilt.

Schicht für Schicht zur perfekten Laufbekleidung bei Kälte

Was du während deines Winter Runs anziehst, ist entscheidend für eine erfolgreiche Laufeinheit und sorgt für Komfort während des Trainings. Am besten orientierst du dich am Zwiebelprinzip für Funktionskleidung. Dieses funktioniert folgendermaßen:

Die erste Lage, auch “Basisschicht” oder “Baselayer” genannt, ist jene Schicht, die direkt auf der Haut anliegt. Dabei handelt es sich in erster Linie um atmungsaktive Funktionsunterwäsche, die Schweiß nach außen transportiert. 

Die zweite Lage ist die Isolationsschicht. Diese spielt insbesondere beim Laufen im Winter eine wichtige Rolle. Wie hoch der Grad der Isolation sein soll, bestimmt auch die Intensität der Laufeinheit – ist eine schnelle Laufeinheit oder eher eine gemütliche Afterwork-Runde geplant? Normalerweise zieht man beim Laufen gerne eine etwas kühlere Jacke an. 

Darüber trägst du als sogenannte “Oberschicht” eine wetterresistente Jacke. Das kann auch – statt PrimaLoft®-Jacken – eine etwas leichtere Laufjacke sein. Wichtig ist, dass du dich den jeweiligen Gegebenheiten bestmöglich anpasst und auf mögliche Wetterumschwünge vorbereitet bist.

Mann und Frau in sportlicher Kleidung vor einem rustikalen Gebäude – sie hält den Jackenreißverschluss, er zieht Handschuhe an.

HERVIS-Profi-Tipp: Achte ebenfalls darauf, dass deine Laufbekleidung nicht zu kurz ausfällt; selbst wenn deine Kleidung während des Laufs verrutscht, sollte immer noch dein ganzer Körper bedeckt sein. Insbesondere der Torso ist hier empfindlich (u.a. müssen die Nieren geschützt werden).

Österreichs schnellster Marathonläufer Peter Herzog weiß natürlich, wie’s geht. Im folgenden Beitrag fasst er das Zwiebelprinzip noch einmal perfekt zusammen:

Laufhose nicht vergessen

Zur richtigen Winter Active Wear zählt neben der idealen Oberbekleidung auch die passende Laufhose. Eine gute Laufhose für den Winter kann eine leichte Fütterung aufweisen und mit Windstoppern und Membranen ausgestattet sein. Auf diese Weise können dir Wind und Wetter nichts mehr anhaben. Für die richtige Bewegungsfreiheit sollte sie nicht zu eng und nicht zu klein sein. An besonders kalten Tagen kann man auch zu speziellen Thermo-Laufhosen greifen. Bei diesen Modellen werden wärmende Elemente zumeist auf der Höhe der Waden eingesetzt. In diesem Bereich sind die Muskeln besonders verletzungsanfällig und sollten daher gewärmt werden. Dadurch wird die Durchblutung gefördert und das Verletzungsrisiko reduziert.

So warm solltest du dich anziehen

Je nach Außentemperatur kannst du für die drei Schichten dickere oder dünnere Kleidungsstücke auswählen oder Layers komplett weglassen. Genau richtig warm angezogen bist du dann, wenn es dich noch leicht fröstelt, sobald du nach draußen gehst. Denn beim Laufen oder Joggen selbst wird dir nach und nach warm, sodass du währenddessen deine Optimaltemperatur erreichst und das Kältegefühl verschwindet.

Sichtbarkeit erhöhen mit reflektierender Kleidung

Da es im Winter meist sehr schnell dunkel wird, ist man als Läufer:in schwerer zu erkennen. Um das Risiko von Unfällen zu minimieren, solltest du dich für möglichst auffällige Kleidung beim Laufen entscheiden, um so sichtbar zu bleiben. Vor allem reflektierende Laufbekleidung wird von sicherheitsbewussten Sportlern gerne getragen. Hat dein Sportoutfit keine Reflektoren, kannst du deine äußerste Schicht auch mit einem Reflektorspray behandeln. Expertinnen und Experten empfehlen außerdem, sich für den Winterlauf mit einer Stirnlampe auszurüsten. Das macht dich nicht nur für andere sichtbarer, sondern hilft dir auch in dunklen Abschnitten deines Laufweges keine möglichen Hindernisse oder Stolperfallen zu übersehen.

HERVIS-Profi-Tipp: Wenn du im Winter auch gerne Schneeschuhwandern, Eislaufen, Rodeln oder spazieren gehst, haben wir spezielle Kleidungstipps gesammelt. Nachdem du unseren Winter-Active-Wear-Beitrag gelesen hast, kann beim Sporteln im Winter nichts mehr schiefgehen.

Mützen, Handschuhe, Laufsocken & Co: Wichtige Winterlauf-Accessoires

Mann und Frau in sportlicher Kleidung vor einem rustikalen Gebäude – sie hält den Jackenreißverschluss, er zieht Handschuhe an.

Zusätzlich zur richtigen Bekleidung ist auch einiges an Laufzubehör sinnvoll, um Laufkomfort und Sicherheit erhöhen. Dazu zählt unter anderem eine gut isolierte Mütze. Ob die gewählte Haube ein guter Kauf war, erkennst du daran, dass dein Kopf während des Laufens warm, aber nicht nassgeschwitzt ist. Grund dafür ist, dass der Schweiß nach außen transportiert wird und nicht “stehen” bleibt.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Winteraccessoires sind Laufhandschuhe. Geeignete Modelle wärmen die Finger an kalten Tagen und halten sie gleichzeitig trocken. Zudem sollten sie wind- und wasserdicht sein, um die Durchblutung zu fördern. Inzwischen gibt es auch zahlreiche Modelle, die Touchscreen-kompatibel sind. Mit diesen kannst du dein Smartphone bedienen, ohne die Handschuhe ausziehen zu müssen. Zusätzlich bieten wir auch ein Running-Set, bestehend aus Mütze und Handschuhen, an.

Ein weiteres wichtiges Accessoire rund um das Thema Laufen sind die richtigen Laufsocken. Vor allem im Winter spielen sie aufgrund der niedrigen Temperaturen eine zentrale Rolle. In dieser Jahreszeit solltest du zu dick gepolsterten Laufsocken greifen. Alternativ kannst du dich auch für Laufstrümpfe entscheiden. Die sorgen dafür, dass deine Füße und Beine stets gewärmt und damit gut durchblutet sind. In unserem Laufberater gibt es noch weitere spannende Daten & Fakten zum Thema Laufsocken, wie etwa den richtigen Sitz oder Pflegetipps.

Gut gerüstet in den Winterlauf

Mit unseren Tipps kann dein nächster Lauf in der kalten Jahreszeit eigentlich nur ein voller Erfolg werden. Solltest du doch noch Fragen haben, kannst du dich gerne in einem unserer Stores beraten lassen. Ansonsten empfehlen wir dir, dich durch unseren umfangreichen Winterberater zu klicken. Dort erfährst du, was einen Laufschuh für den Winter ausmacht, Tipps und Tricks zur optimalen Lauftechnik sowie weitere Infos zum Laufen im Winter.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben