Welcher Laufschuh passt zu mir?
Gerade als Einsteiger:in in den Laufsport stellt man sich zu Beginn die fundamentale Frage: Welcher Laufschuh passt zu mir und meinem Laufstil? Die Antworten auf diese Frage sind vielseitig, denn es gibt unterschiedliche Faktoren, die berücksichtigt werden müssen.
Expertinnen und Experten und Vielläufer:innen investieren oft in mehrere Paar Laufschuhe und wechseln diese je nach Untergrund und Dauer des Laufs aus. Als Beginner:in ist aber klar, dass du dir nicht gleich zu Anfang eine komplette Sammlung an Schuhen zulegen willst. Für das erste Basis-Paar haben wir deshalb drei wichtige Faktoren festgelegt: die Laufschuhart, die ideale Passform für deinen Fußtyp und die Frage nach dem Design.
- Was passiert beim Laufen?
- Die ideale Art für das Einsatzgebiet
- Richtige Passform für deinen Fußtyp
- Design
- Weitere Dinge zu beachten
Was passiert beim Laufen?
Ein Fuß besteht aus 26 einzelnen Knochen, die sich bei jedem Menschen geringfügig anders verhalten. Besonders beim Laufen wirken große Kräfte auf unsere Füße ein und um Verletzungen vorzubeugen, ist es wichtig, diese Kräfte gleichmäßig aufzuteilen und abzufangen.
Die Laufbewegung selbst wird in drei Abschnitte geteilt: Abdruckphase, Landephase und Stützphase. Wie der Name schon sagt, erfolgt in der Abdruckphase das Abdrücken vom Boden mittels des Vorderfußes. Darauf folgt die Landephase, wo der Schwung der Laufenden abgefangen wird und die größte Krafteinwirkung auf den Fuß zu beobachten ist. In der anschließenden Stützphase kann am meisten Aussage über die Pronation (Begriffsdefinition erfolgt etwas weiter unten) getroffen werden, da hier dein gesamtes Gewicht für einen kurzen Augenblick auf nur einem Bein liegt.
Neben dem "mechanischen" Ablauf unseres Bewegungsapparates arbeiten auch Herz, Lunge und Gehirn beim Laufen auf Hochtouren. Die gesundheitlichen Vorteile von regelmäßigem Ausdauertraining sind zahlreich und führen mit der richtigen Laufausrüstung noch schneller zum Erfolg.
Die ideale Laufschuhart für das Einsatzgebiet
Bei der Wahl deiner Laufschuhe macht es einen großen Unterschied, ob du regelmäßig auf Asphalt, am Laufband oder im Gelände unterwegs bist. In unserem Guide zur idealen Laufschuhart haben wir fünf verschiedene Arten zusammengetragen und somit jedes Einsatzgebiet abgedeckt. Darüber hinaus ist es wichtig, über deine Pronation und Sprengung Bescheid zu wissen und dementsprechend den Schuh zu wählen.
Pronation
Die Pronation beschreibt genau genommen die Kombination aus mehreren Bewegungen in verschiedenen Gelenken. Vereinfacht gesagt, bezeichnet die Pronation das Ein- oder Auswärtsrollen des Fußes beim Aufsetzen. Dabei handelt es sich um einen Schutzmechanismus, der den Aufprall dämpft. Grundsätzlich können drei verschiedene Pronationstypen unterschieden werden:
- Supination: Hier läufst du auf der Außenkante deines Fußes und die Aufprallkräfte werden vermehrt in den Unterschenkel übertragen. Der Fuß rollt kaum oder überhaupt nicht nach innen und ohne die richtigen Laufschuhe sind Sprunggelenksverletzungen möglich. Ein hohes Fußgewölbe tritt im Falle einer Supination ebenfalls häufig auf.
- Neutral: In diesem Fall kommst du beim Laufen außen auf der Ferse auf und rollst dann innen, wo die Stoßkräfte ausreichend abgefedert werden.
- Überpronation: Du landest auf der Außenseite der Ferse, rollst dann aber überdurchschnittlich stark nach innen, wo die ersten beiden Zehen die meisten Kräfte abbekommen. Fersensporn oder entzündete und schmerzende Fußballen können die Folge sein. Läufer:innen diesen Typs verfügen oft auch über ein niedriges Fußgewölbe.
Um deinen Pronationstyp korrekt festzustellen, empfehlen wir dir unsere BootDoc 3D Fußanalyse. Unsere Expertinnen und Experten vor Ort wissen genau, auf welche Faktoren sie achten müssen, um dir den idealen Laufschuh zu empfehlen.
Jetzt neu: Immer die perfekte Schuhgröße finden. Schuhe fallen nicht alle gleich aus, dieses Problem gehört dank der BootDoc 3D Fußanalyse der Vergangenheit an. Einfach den Scan mit der deiner Mailadresse verknüpfen. Damit können dir im Store und im Online Shop – nach Bekanntgabe deiner Mailadresse – die Schuhe in der für dich passenden Größe empfohlen werden.
HERVIS-Profi-Tipp: Bringe deine alten Laufschuhe mit zur Beratung. Aus ihnen lässt sich oft ein Hinweis auf deinen Pronationstypen ableiten.
Je nachdem welchem Pronationstypen dein Laufstil zuzuordnen ist, gibt es Laufschuhmodelle, die deinen speziellen Bedürfnissen zugutekommen und dich beim Laufen zusätzlich unterstützen. So werden Verletzungen vorgebeugt und frühzeitige Ermüdungserscheinungen weitestgehend verhindert.
Im Falle einer Supination benötigst du Laufschuhe mit erhöhter Dämpfung, um den Aufprall abzuschwächen und Verletzungen zu vermeiden.
Für den neutralen Laufstil musst du dir keine zusätzlichen Gedanken zur Dämpfung machen Wähle am besten einen Neutralschuh, der sich gut anfühlt und dir gefällt.
Bei der Überpronation ist es wichtig, die Kippbewegung nach innen so gut es geht auszugleichen. Hier können Stabilschuhe mit stützender Dämpfung helfen und das Laufen angenehmer gestalten.
Die HERVIS-Experten in den Stores kennen die idealen Modelle für deinen Pronationstypen und stehen dir gerne mit Rat und Tat bei der Auswahl zur Seite.
Sprengung
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl der optimalen Laufschuhe ist die Sprengung. Dieser Wert bezeichnet die Höhendifferenz zwischen Ferse und Vorfuß. Läufst du zum Beispiel barfuß, berühren Ferse und Vorfuß auf der exakt gleichen Höhe den Boden und die Sprengung ist demnach 0. Deine natürliche Schrittfolge kann aber tatsächlich ganz anders sein und die Wahl eines Laufschuhs mit falscher Sprengung verändert deine Gangart und belastet Muskeln und Sehnen.
Schuhe mit 0 bis 4 mm Sprengung liefern direktes Feedback vom Untergrund und erfordern eine Eingewöhnungsphase. Für Anfänger:innen sind diese Schuhe nicht geeignet, da auch die Kraftübertragung direkt erfolgt und das Laufen tendenzieller intensiver macht. Solltest du trotzdem Interesse an einem Laufschuhe mit sehr geringer Sprengung haben, solltest du dich langsam an den eher ungewohnten Laufstil gewöhnen. Kommst du beim Laufen zuerst mit dem Vorder- oder Mittelfuß auf, solltest du dir ebenfalls Schuhe mit geringer Sprengung ansehen. Diese Modelle entsprechen deinem natürlichen Laufstil vermutlich am besten.
4 bis 9 mm Sprengung stellen den Standard-Wert da und die meisten Laufschuhe fallen in diese Kategorie. Sowohl Anfänger:innen als auch Fortgeschrittene sind mit dieser Sprengung gut beraten und laufen höchstwahrscheinlich ohne Beschwerden durchs Leben. Wenn du beim Laufen den Boden zuerst mit der Ferse berührst, ist eine Sprengung ab 6 mm genau richtig für dich.
Eine erhöhte Sprengung von mehr als 9 mm ist besonders komfortabel deshalb für absolute Anfänger gut geeignet. Fersenläufer:innen können ebenfalls von einer hohen Sprengung profitieren. Aber auch hier gilt: Die Dämpfung sollte zu deinem Fuß passen, deshalb frage am besten vor dem Kauf Expertinnen und Experten um Rat.
Übrigens: Die Sprengung ist nicht mit der Dämpfung gleichzusetzen. Tendenziell verfügen Laufschuhe mit hoher Sprengung auch über eine stärker Dämpfung, die beiden Begriffe bezeichnen aber unterschiedliche Eigenschaften. Es gibt auch Modelle, die über einen sehr hohe Dämpfung, dabei aber kaum Sprengung verfügen.
Richtige Passform für deinen Fußtyp
Bei der richtigen Passform kommt dein Fußgewölbe ins Spiel. Genauer gesagt, ob dieses eher niedrig, normal oder hoch ist. Die wenigstens Menschen wissen auf Anhieb, welche der drei Eigenschaften auf ihr eigenes Fußgewölbe zutrifft. Zur Ermittlung der Eigenschaft gibt es aber eine einfache Methode, den sogenannten "Nass-Test":
Tauch deinen Fuß komplett in Wasser und stell ihn anschließend auf ein weißes Blatt Papier. Nimm den Fuß nach einigen Sekunden wieder hoch und wirf einen Blick auf den hinterlassenen Abdruck.
- (Fast) gesamter Fußabdruck sichtbar: In diesem Fall hast du ein niedriges Fußgewölbe. Beim Abrollen dreht sich dein Fuß vermutlich nach innen und je nachdem, wie markant diese Drehung nach innen ist, solltest du Schuhe mit spezieller Stabilisierung tragen. Wie weiter oben bereits kurz erwähnt, gehörst du mit einem niedrigen Fußgewölbe tendenziell zur Gruppe der Überpronierer.
- Hälfte des Abdrucks sichtbar: Bei diesem häufigsten Fußtyp ist die Einwärtsdrehung natürlich und es werden keine speziellen Modelle benötigt.
- Nur Fußballen und Außenseite des Abdrucks sichtbar: Mit diesem Abdruck verfügst du über ein hohes Fußgewölbe und deine Füße drehen sich beim Gehen und Laufen tendenziell nach außen. Du brauchst einen gut gefederten und flexiblen Schuh, um Bewegungen besser zu dämpfen. Spezielle Einlagen können noch mehr zur Unterstützung des Fußgewölbes beitragen. In diesem Fall kommt auch eine Supination oft vor und du solltest beim Schuhkauf unbedingt darauf achten.
Design
Sind alle gesundheitlichen Faktoren berücksichtigt, spielt natürlich auch das Design vor allem für Einsteiger eine wichtige Rolle. Das neue Paar Laufschuhe kommt immerhin regelmäßig zum Einsatz und das Laufen macht gleich noch mehr Spaß, wenn das Auge ebenfalls Freude daran hat.
Die meisten Laufschuhe verfügen über auffällige Designaspekte und Farben, deren Trends sich von Jahr zu Jahr ändern. Was aktuell Mode ist, wird dabei meist von großen Marken wie Nike oder Adidas vorgegeben. Auffällige Laufschuhe können durchaus Vorteile haben, zum Beispiel bist du mit leuchtend gelben Laufschuhen bei Dunkelheit besser zu sehen. Modelle in Neonfarben und mit aufgeregten Mustern sind aber nicht jedermanns Sache. Für diesen Fall gibt es Laufschuhe jeglicher Art auch in neutralem Schwarz oder unauffälligen Grautönen.
Beim Design gilt prinzipiell: Es ist richtig, was gefällt. Entscheidest du dich für ein dunkles Modell, kannst mit zusätzlichen Reflektoren an deiner Kleidung für bessere Sichtbarkeit sorgen.
Weitere Dinge zu beachten
Neben der Laufschuhart, der Passform und dem Design gibt es weitere Faktoren, die den perfekten Laufschuh ausmachen:
- Laufschuhe müssen passen: Achte auf die Wahl der richtigen Laufschuhgröße.
- Angenehmes Laufen: Die optimale Dämpfung schützt deine Gelenke.
Hast du das perfekte Paar Laufschuhe gefunden, möchtest du am liebsten ewig damit über den Asphalt fliegen. Aber wusstest du, dass auch Laufschuhe ein Ablaufdatum haben? Der häufige Gebrauch hinterlässt Spuren und es ist wichtig zu wissen, wann du deine Schuhe erneuern solltest.
Da die Suche nach passenden Laufschuhen aufwendig ist, sollen sie dir, sobald du sie gefunden hast, auch lange erhalten bleiben. Mit der richtigen Pflege verlängerst du die Haltbarkeit deiner Laufschuhe deutlich und das korrekte Binden der Schnürsenkel verhindert, dass die Lasche dauerhaft verrutscht und dich beim Laufen behindert.
HERVIS Profi-Tipp: Du möchtest deine neuen oder bereits getragenen Laufschuhe gegen Regen, Sonne und Schmutz schützen? Dann nutze doch einfach in ausgewählten HERVIS Stores die IMBOX-Schuhimprägnierung. Innerhalb von nur 45 Sekunden verleiht die Behandlung deinem Schuhwerk einen wirksamen Schutz gegen die Elemente.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.