Laufunterwäsche & Sport-BH: Tipps zu Halt und Passform
Du hast bereits erfolgreich Laufshirt, Laufjacke, die passende Hose und die idealen Laufschuhe gefunden und würdest am liebsten direkt loslegen? Eine Sache fehlt noch, um die Basis-Laufausrüstung komplett zu machen: die passende Laufunterwäsche und für Frauen vor allem der optimale Sport-BH.
Was macht einen guten Sport-BH aus?
Die Hauptfunktion des Sport-BHs ist guter Halt. Die Brust bewegt sich beim Laufen mehrere Zentimeter auf und ab und das kann ohne die richtige Ausrüstung auf Dauer zu Schmerzen führen, die die Freude am Laufen schnell nehmen. Unzureichender Halt wirkt sich zudem negativ auf Hals, Schultern und Rücken aus.
Auch dem Level des Supports kommt eine besondere Bedeutung zu, da nicht jeder Sport-BH für jede Sportart verwendet werden kann. BHs, die für wenig Bewegung wie zum Beispiel Yoga oder Gymnastik gedacht sind verfügen über zu wenig Halt, um bei einer so intensiven Bewegung wie Laufen wirklich Unterstützung zu bieten.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Passform. Ein Sport-BH sollte fest sitzen, dabei aber keinesfalls unter der Brust oder unter den Armen einschneiden. Da Sport-BHs meist über keine Bügel verfügen, erzielen sie durch breite Unterbrustbänder und raffinierte Träger effektiven Halt. Sie sollten zudem nur über wenige Nähte verfügen, denn diese können bei Feuchtigkeit und Bewegung schnell unangenehm reiben. Unumgängliche Nähte sollten flach verarbeitet sein.
Die BH-Träger sollten gut gepolstert sein, um auch bei viel Bewegung keine Schmerzen zu verursachen. Überkreuzte Träger am Rücken sorgen zusätzlich für mehr Halt und ein entlastendes Tragegefühl.
Das Material sollte atmungsaktiv und wasserabweisend sein, da du beim Laufen wie bei jeder anstrengenden Sportart schwitzt. Vor allem die Unterwäsche als Base Layer deiner Bekleidung muss gut damit umgehen können. Die meisten BH-Modelle bestehen aus Kunstfasern, ähnlich den anderen Teilen von Sportbekleidung wie Shirts oder Hosen. Zusätzlich können Einsätze aus Mesh und bunte Jersey-Materialien verwendet werden, die mit geometrischen Formen, Blumenmustern und mehr für Design-Statements sorgen.
HERVIS-Profi-Tipp: Besonders beim Laufen kommt das Zwiebelprinzip gerne zum Einsatz. So kannst du im Frühling, Herbst und Winter einfach weitere Schichten zu deiner herkömmlichen Laufbekleidung hinzufügen und gut gerüstet deinen Run starten.
Die richtige Größe beim Sport-BH
Die Größe deines Alltags-BHs muss nicht unbedingt der idealen Größe des Sport-BHs entsprechen. Nachdem Sport-BHs meist ohne Bügel auskommen, verändert sich der Schnitt grundlegend und du kommst nicht umhin, einen neuen Sport-BH vor dem endgültigen Kauf sorgfältig zu probieren. Viele Herstellerfirmen bieten einen Online-Rechner an, wo du Werte wie den Unterbrustumfang eingibst und die ideale Größe ausgegeben wird. Trotzdem ist jeder Körper unterschiedlich und vor allem wenn du zum ersten Mal einen Sport-BH einer neuen Herstellerfirma probierst, solltest du diesen vor dem Kauf anprobiert haben.
Als Faustregel gilt: Ein Sport-BH sollte sich enger anfühlen, als ein Alltags-BH, um optimalen Halt zu bieten.
Tipps für die Anprobe
Meistens ist es unvermeidbar, mehrere Sport-BHs auszuprobieren, bis du das ideale Modell gefunden hast. Falls du dennoch unsicher bist: Mit den folgenden Tipps erkennst du den richtigen Sport-BH sofort:
- Auf größter Stufe probieren: Wenn dein Sport-BH über Häkchen verfügt, schließe ihn bei der Anprobe nur mit äußersten Häkchen. Also so, dass das Brustband so weit wie möglich ist. Hast du auch auf dieser Stufe guten Halt, bleibt dir dein Sport-BH länger erhalten, da du ihn auch nach mehrfachem Tragen und Waschen einfach enger stellen kannst, sollte sich das Material etwas dehnen.
- Laufen und Springen: Führe schon beider Anprobe am besten die Bewegungen aus, die der Sport-BH in weiterer Folge auch mitmachen muss. So bekommst du ein gutes Gefühl dafür, ob der BH die richtige Wahl ist und der Belastung standhält. Bleiben BH und Oberweite selbst bei den wildesten Sprüngen an Ort und Stelle, hast du das ideale Modell fürs Lauftraining gefunden.
- Kein hochrutschen: Hebe die Arme über den Kopf und überprüfe so, ob der Sport-BH hochrutscht. Wenn ja, solltest du ihn eine Größe kleiner wählen, da das Brustband nicht fest genug sitzt. Aus dem gewohnten Tragegefühl eines Alltags-BHs heraus tendiert man dazu, Sport-BHs etwas zu groß zu kaufen, was aber die Funktionalität zunichte macht.
Laufunterwäsche für Männer
Neben Frauen können auch Männer von passender Laufunterwäsche profitieren. Dabei geht es vor allem um die kalte Jahreszeit, wo ein wärmender Base Layer wahre Wunder wirken kann. Besonders Merinowolle ist perfekt als Material für Funktionsshirts geeignet, da sie wärmend, aber gleichzeitig atmungsaktiv und geruchsresistent ist.
Die ideale Unterwäsche sowie passenden Laufsocken sorgt sowohl bei Frauen als auch bei Männern für die Extraportion Komfort und Funktion. Mit ein paar wichtigen Faktoren in Gedanken triffst du auch bestimmt die richtige Wahl!
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.