Die richtigen Laufsocken finden
Ein durchaus wichtiger, aber oftmals unterschätzter, Teil der Laufbekleidung sind die richtigen Laufsocken. Diese verbinden den Fuß mit dem Schuh und haben damit eine Schlüsselrolle, was die Art des Laufens betrifft. Der beste Laufschuh kann seine Wirkung nicht zu 100 % entfalten, wenn die falschen Socken im Schuh stecken. Trotz der Wichtigkeit von Laufsocken stehen diese im Gegensatz zu Laufbekleidung oder Laufschuhen nicht so sehr im Fokus. In diesem Artikel bringen wir Licht ins Dunkel und sorgen für noch mehr Komfort im Laufschuh.
Laufsocken vs. normale Socken: Wo liegt der Unterschied?
Selbst ein geschultes Auge kann in vielen Fällen den Unterschied zwischen einer normalen Socke und einer Laufsocke nicht sofort erkennen. Schaust du dir die Laufsocke einmal genauer an, dann fällt auf, dass sie Polsterungen im Bereich der Ferse und der Fußballen hat, die eine normale Socke nicht mitbringt. Die Polsterungen wirken beim Laufen unterstützend, da Ferse und Fußballen stark belastet werden Laufsocken sind zusätzlich aus Materialien wie Baumwolle aus speziellen Geweben angefertigt, die atmungsaktiv sind und gleichzeitig den Schweiß von der Haut weg und nach außen transportieren. Ein wichtiges Unterscheidungskriterium ist auch der Schnitt. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Alltagssocken sind Laufsocken speziell auf den Fuß zugeschnitten. Einige Modelle haben ein R (für den rechten Fuß) und L (für den linken Fuß) eingenäht, um eine noch bessere Passform sicherstellen zu können. Alltagssocken haben diese spezielle Passform meistens nicht.
Welche Arten von Laufsocken gibt es?
Beim Laufen kommt es zu einer erhöhten Schweißproduktion an den Beinen. Aus diesem Grund verwendet man bei Laufsocken ein Material, dass den Schweiß nach Außen transportiert. Diese Grundvoraussetzung gilt für alle Laufsocken und Laufstrümpfe. Je nachdem, wie lange und mit welcher Intensität du läufst (zum Beispiel einen Marathon oder eine kurze Trainingseinheit) gibt es verschiedene Arten von Laufsocken:
- Gepolsterte Laufsocken
Diese dienen hauptsächlich dazu, schmerzhafte Blasen zu verhindern und deinen Lauf zu stabilisieren. Gepolsterte Laufsocken sind vor allem im Winter oder bei kürzeren Einheiten sinnvoll, sie erfordern aber möglicherweise einen größeren Schuh. Solltest du gerade auf der Suche nach neuen Laufschuhen sein, nimm deine gepolsterten Laufsocken auf jeden Fall zur Anprobe mit. So stellst du sicher, dass sich das Zusammenspiel zwischen Socke und Schuh auch gut anfühlt.
- Ungepolsterte Laufsocken
Für längere Läufe oder bei hohen Temperaturen eignen sich ungepolsterte Laufsocken ideal. Sie sind dünner als gepolsterte Modelle und kommen somit dem Barfußlauf-Gefühl sehr nahe. Zudem sind ungepolsterte Laufsocken sehr viel leichter als gepolsterte Laufsocken. Das Gewicht von Laufsocken spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn sie nass oder feucht werden.
- Kompressionsstrümpfe
Durch das Tragen von Kompressionsstrümpfen wird der Rückfluss des Blutes zum Herzen verbessert. Gleichzeitig kann sich die Muskulatur durch den Druck der Socken auf die Waden oder Knöchel besser entspannen. Viele routinierte Läufer:innen sind auch davon überzeugt, dass die Regeneration nach einer Trainingseinheit mit Kompressionsstrümpfen schneller passiert als ohne. Prinzipiell können sowohl Anfänger:innen als auch Fortgeschrittene Kompressionsstrümpfe zur Hilfe nehmen.
Worauf muss ich beim Kauf von Laufsocken achten?
Für alle Laufsocken gilt, dass diese sehr eng am Fuß anliegen müssen. Wenn das nicht der Fall ist, kommt es zu Faltenbildung und das kann zu schmerzhaften Druckstellen führen. Zusätzlich sollte man auf folgende Dinge achten:
Die richtige Größe
Die richtige Laufschuhgröße ist einer der wichtigsten Indikatoren für den Kauf von Laufschuhen. Dabei gibt es die Grundregel, dass der Schuh ungefähr eine Nummer größer sein sollte als ein Freizeitschuh. Bei Laufsocken hingegen ist es wichtig, dass diese überall am Fuß eng anliegen, was die Durchblutung der Beine fördert und das Risiko der Blasenbildung verhindert. Wenn du dir bei der richtigen Größe nicht ganz sicher bist, können dir unsere Expertinnen und Experten im nächsten HERVIS Store gerne behilflich sein oder du wirfst einen Blick in unsere Größenberatung zu Socken.
Die richtige Stärke
Wenn du gerne im Sommer laufen gehst, sollten die Laufsocken dünn sein und einen niedrigen bis halbhohen Schaft haben. Je länger du läufst, desto dicker dürfen die Socken sein. Grund dafür ist, dass sich die Beine bei längeren Läufen aufgrund der Schwellung ausdehnen. Demnach ist bei dickeren Socken mehr Spielraum als bei dünnen Socken. Bei Laufen im Winter kannst du auch auf Kniestrümpfe zurückgreifen, die die Wärmezufuhr erhöhen.
Material
Deine Laufsocken sollten aus einem Funktionsgewebe bestehen und nicht aus Baumwolle oder Naturfaser. Laufsocken oder Laufstrümpfe aus Baumwolle viel Feuchtigkeit auf, was die Socken sehr schwer werden lässt. Laufsocken aus Funktionsgewebe sind strapazierfähig, bequem und atmungsaktiv, was dein Lauferlebnis deutlich besser werden lässt.
Socken oder Strümpfe?
Strümpfe (oder Stutzen) haben gegenüber Socken den Vorteil, dass sie den Fuß, die Wade und gleichzeitig das Schienbein stützen und die Durchblutung anregen. Allerdings berichten viele Menschen auch von einem störenden Gefühl aufgrund der Länge der Strümpfe. Socken reichen im Normalfall maximal bis zur Mitte der Wade und sind deutlich kürzer als Strümpfe was viele Läufer:innen als angenehm empfinden.
Worauf muss ich bei der Pflege von Laufsocken achten?
Nach jedem Einsatz der Socken bleiben kleine Salzkristalle vom Schweiß haften, die beim nächsten Mal zu scheuern beginnen können. Daher sollten Laufsocken nach jeder Verwendung gewaschen werden. Aufgrund des speziellen Materials von Laufsocken (Funktionsgewebe etc.) solltest du die Socken nicht über 40 Grad waschen und keinen Weichspüler oder chlorhaltiges Bleichmittel verwenden. Zu viel Hitze oder Chemikalien können das Gewebe der Socken beschädigen und Eigenschaften wie zum Beispiel die Atmungsaktivität, deutlich verringern oder sogar zerstören.
Du benötigst noch weiteres Zubehör zum Laufen? Dann können wir dir unsere Beiträge zu den Themen Laufhosen, Laufoberteile und Laufunterwäsche ans Herz legen. Nach dieser Lektüre kannst du bestens informiert das nächste Laufabenteuer starten.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.