Welche Laufhose passt zu mir?
Neben einer ordentlichen Portion Motivation und gut sitzenden Laufschuhen gehört die passende Laufbekleidung zur Basisausrüstung von Laufenden. Beim Thema Laufhose jedoch gerät man schon mal ins Grübeln: Sollst du dir für die gelegentliche Runde im Park extra eine Laufhose zulegen oder reicht die lockere Jogginghose, die sonst nur das Sofa sieht? Die Antwort auf diese Frage und was es beim Kauf einer Laufhose alles zu beachten gilt, erfährst du in diesem Beitrag!
Laufhose als Grundausrüstung für das Training
Eigens für den Laufsport entwickelte Funktionshosen erleichtern dir das Joggen um ein Vielfaches. Materialeigenschaften (z. B. Atmungsaktivität und Wasserdichtigkeit) und das Design der Sporthosen sind exakt an die Anforderungen, die dir die Sportart stellt, ausgerichtet. Hier erfährst du, wieso:
Atmungsaktivität
Atmungsaktivität ist eine der wichtigsten Eigenschaften von Funktionsbekleidung. Innovative und leistungsstarke Gewebearten (z. B Climalite) deiner Sportbekleidung sorgen dafür, dass der Schweiß von der Haut weg und nach außen transportiert wird, wo er verdunsten kann. So bleibt die Kleidung trocken und die Hitze staut sich nicht zwischen Körper und Hose.
Wind- und wasserabweisende Eigenschaften
Unerwartete Wetterumschwünge und plötzliche Regenschauer können uns Läufer:innen schon mal in die Bredouille bringen – denn ganz ehrlich, das Laufen in völlig durchnässtem Zustand macht keinen Spaß! Grundsätzlich ist leichter Regen für eine atmungsaktive Laufhose kein Problem: Die Nässe kondensiert dank deiner eigenen Körperwärme. Möchtest du dich dennoch bestmöglich vor stärkerem Niederschlag wappnen, empfehlen wir dir extra-wasserfeste Laufhosen. Läufst du öfters bei tieferen Temperaturen, dann lohnt sich der Kauf einer sehr dicht gewebten – also winddichten – Laufhose.
Die ideale Passform
Laufhosen sind meist körpernah geschnitten, da sich dadurch die Atmungsaktivität und der Feuchtigkeitstransport verbessern. Nachdem das Gewebe direkt an der Haut anliegt, kann die Kleidung die Feuchtigkeit bestmöglich absorbieren. Ein weiterer Vorteil der enganliegenden Hose ist, dass die Blutzirkulation stimuliert werden kann und die Muskulatur sich entspannt. So bleibt der Muskelkater am nächsten Tag vielleicht aus – apropos Muskelkater: Viele Läufer:innen schwören auf Übungen mit der Faszienrolle als Muskelkater-Prävention!
Die Laufhose soll nicht nur eng anliegen, sondern auch optimal sitzen. Mach bei deiner Anprobe ein paar Ausfallschritte und teste so, ob das Modell verrutscht. Der Gummizug darf weder zwicken noch zu locker sein, sodass die Hose beim Laufen hinunterrutschen könnte. Solltest du dir über die richtige Konfektionsgröße nicht ganz im Klaren sein, findest du in unserem Größenberater zu Hosen alles, was du wissen musst.
HERVIS-Profi-Tipp: Achte darauf, dass deine Laufhose sogenannte Flatlocknähte (engl.: flache Naht) hat. Sie verhindern, dass der überstehende Stoff der Nähte an der Haut scheuert und unangenehm reibt.
Reflektoren
Läufst du oft bei schlechten Lichtbedingungen wie zum Beispiel bei Dämmerung, in der Nacht oder bei Nebel, sollte deine Hose auf jeden Fall Reflektoren aufweisen. Sie sorgen dafür, dass du auch in der Dunkelheit gut sichtbar bist! Der ideale Platz für die leuchtenden Streifen ist an den Beinseiten und an den Unterschenkeln – so werden deine Beine quasi zum Leuchtsignal und sorgen für zusätzliche Sicherheit auf der Straße. Zudem kannst du dein Laufoberteil in knalligen Neonfarben wählen, um im Straßenverkehr noch besser sichtbar zu sein!
Elastizität
Deine Hose soll dich beim Laufen keinesfalls einschränken und dir genügend Bewegungsfreiheit ermöglichen. Gerade im Laufsport ist es unumgänglich, dass sich die Hose deinen Beinbewegungen anpasst und dir genügend Flexibilität beim Vorwärtsschreiten verschafft. Hier kommt das Material Elasthan ins Spiel – diese Kunstfaser ist dafür zuständig, dass Kleidung überhaupt elastisch wird. Kaufe dir deshalb eine Laufhose mit mindestens 15 bis 20 % Elasthananteil.
Nützliche Features
Ohne Schlüssel und Handy geht kaum jemand außer Haus und auch beim Lauftraining sollte zumindest der Hausschlüssel mit dabei sein. Laufhosen mit integrierten Taschen sind ungeheuer praktisch, um kleine Habseligkeiten zu transportieren. Bei der Position der Tasche kommt es ganz auf deine Vorlieben an. Meist sind kleine Taschen innen im Laufhosenbund eingenäht. Oftmals finden sich aber auch verschließbare Taschen am Gesäß, wo du Handy oder Schlüssel gut unterbringen kannst.
Welche Laufhose für den Winter?
Selbst bei niedrigen Temperaturen müssen die Laufschuhe nicht weggepackt werden! Mithilfe des Zwiebelschalenprinzips kannst du dich entsprechend warm anziehen und auch an kalten Wintertagen deine Runden drehen.
Die erste und unterste Schicht, der sogenannte Baselayer, sorgt für den Feuchtigkeitstransport zwischen deiner Haut und der Sportkleidung. Hierfür eignet sich Funktionsunterwäsche aus Kunstfaser oder Merinowolle am besten – diese Materialien leiten Feuchtigkeit gut nach außen und schaffen so ein ideales Körperklima.
Das Ziel der zweiten Schicht, also des Midlayers, ist die Wärmeisolation. Besonders die Körpermitte sollte vor kalten Temperaturen geschützt werden, da sich hier Nieren, Blase und weitere kälteempfindliche Organe befinden. Für den Midlayer kannst du auf Laufshorts zurückgreifen, die Rumpf und Becken genügend Wärme spenden und trotzdem ausreichend (Lauf-)Bewegungsfreiheit bieten.
Eigene Winterlaufhosen, die mit winddichten, wasserabweisenden und isolierenden Membranen ausgestattet sind, machen den Baselayer oft überflüssig – gerade bei Laufhosen sind nämlich nicht alle Läufer:innen Fans vom Zwiebelschichtprinzip. Einen Thermolaufhose kann dir gute Dienste leisten, wenn du auf lange Funktionsunterwäsche lieber verzichten möchtest.
Ein guter Sitz, eine körpernahe Passform und wertvolle Materialeigenschaften wie Atmungsaktivität oder Wasserdichtigkeit machen eine Laufhose zum unerlässlichen Begleiter auf deiner Laufstrecke. Ebenso wichtig für den perfekten Run sind das Laufshirt, die passenden Schuhe und Laufsocken. Stöbere online oder im Store deiner Wahl durch das HERVIS Sortiment und entdecke alles, was du fürs Laufen brauchst.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.