Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Wie lange hält ein E-Bike-Akku?

Nahaufnahme von Händen, die den Akku eines roten E-Bikes entfernen. Der Akku ist schwarz, im Hintergrund ist ein Boden aus Kies oder kleinen Steinen zu sehen.

E-Bikes sind der perfekte Begleiter für alle, die längere Radstrecken mühelos und komfortabel zurücklegen möchten. Das entscheidende Element, damit dein E-Bike zuverlässig läuft, ist der Akku. Doch wie lange hält ein E-Bike-Akku eigentlich? Und was kannst du tun, um seine Lebensdauer zu verlängern? In diesem Artikel erfährst du alles über Ladezyklen, optimale Pflege und die richtige Lagerung, damit du möglichst lange Freude an deinem E-Bike hast.

Die Lebensdauer des Akkus

Wie lange ein E-Bike-Akku durchhält, hängt von mehreren Faktoren ab. Ein hochwertiger Lithium-Ionen-Akku schafft in der Regel 500 bis 1.000 Ladezyklen, bevor die Kapazität spürbar nachlässt. Das bedeutet, dass ein Akku je nach Nutzung zwischen 3 und 5 Jahren halten kann, bevor er ausgetauscht werden muss. Allerdings hängt die tatsächliche Haltbarkeit von verschiedenen Umständen ab:

  • Häufigkeit der Nutzung: Je öfter du dein E-Bike fährst und lädst, desto schneller altern die Zellen.
  • Temperatur: Extreme Hitze oder Kälte können die Akku-Leistung reduzieren.
  • Ladetechnik: Ein schonender Ladeprozess kann die Lebensdauer verlängern.
  • Pflege: Eine gute Wartung und richtige Lagerung sorgen für eine längere Nutzbarkeit.

Wann und wie sollte man den E-Bike-Akku laden?

Beim Laden des E-Bike-Akkus gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Moderne Akkus sollten nicht vollständig entladen werden, da eine Tiefentladung die Zellstruktur beschädigen und die Gesamtkapazität langfristig reduzieren kann. Idealerweise lädst du den Akku nach jeder Fahrt oder spätestens, wenn der Ladestand unter 20 % fällt. Gleichzeitig ist es nicht nötig, ihn immer auf 100 % aufzuladen – Teilladungen zwischen 30 % und 60 % können die Lebensdauer der Zellen verlängern und gelten als idealer Ladestand. Verwende dabei stets das vom Hersteller empfohlene Ladegerät, um Überhitzung oder Schäden zu vermeiden. Auch die Umgebungstemperatur spielt eine Rolle: Am besten lädt man den Akku in einem Temperaturbereich zwischen 10 °C und 30 °C, da extreme Kälte oder Hitze die Leistung beeinträchtigen kann. Eine schonende und durchdachte Ladetechnik hilft dir also, die Lebensdauer deines E-Bike-Akkus zu verlängern.

Pflege und richtige Lagerung des E-Bike-Akkus

Damit ein E-Bike-Akku möglichst lange hält, braucht er die richtige Pflege sowie Lagerung. Damit dir das gelingt, beachte am besten folgende Tipps: 

  • Trocken und kühl lagern: Lagere den Akku an einem trockenen Ort bei Temperaturen zwischen 10 °C und 20 °C. Vermeide Feuchtigkeit und große Temperaturschwankungen.
  • Teilladung für die Lagerung: Wenn du den Akku längere Zeit nicht benutzt, solltest du ihn bei 30-60 % Ladestand aufbewahren. Eine vollständige Entladung kann ihn schädigen.
  • Regelmäßige Nutzung: Auch wenn du dein E-Bike im Winter weniger nutzt, lade den Akku alle paar Wochen auf, um Tiefentladung zu vermeiden.
  • Schmutz entfernen: Reinige die Kontakte gelegentlich mit einem trockenen Tuch, um eine optimale Stromübertragung zu gewährleisten.

Hast du noch weitere Fragen rund um das Thema E-Bike? Erfahre alle wichtigen Infos in unserem E-Bike-Spezial und informiere dich in unserem Kaufberater, welches E-Bike das richtige für deine Bedürfnisse ist. In unseren Fahrrad FAQs findest du außerdem viele weitere spannende Fakten rund ums Thema Fahrrad. Viel Spaß beim Radeln!

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben