Wie schnell darf ein E-Bike fahren?
Ein E-Bike unterstützt dich beim Fahren, sodass du nicht nur müheloser, sondern auch deutlich schneller unterwegs bist. Doch wie schnell kann und darf man eigentlich mit einem E-Bike fahren?
Wie schnell können E-Bikes fahren?
Ein E-Bike bringt dich normalerweise schneller ans Ziel als ein herkömmliches Fahrrad. Während du mit reiner Muskelkraft auf einem normalen Fahrrad durchschnittlich mit etwa 15 bis 20 km/h unterwegs bist, unterstützt dich ein klassisches E-Bike bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h (Stand März, 2025). Damit bist du fast ein Drittel schneller unterwegs – und das mit weniger Anstrengung! Gut zu wissen: Wenn du kräftiger in die Pedale trittst, kannst du natürlich auch schneller fahren, aber der Motor schaltet sich ab 25 km/h automatisch ab, und du musst die zusätzliche Geschwindigkeit aus eigener Kraft halten.
Wie schnell können Speed Pedelecs fahren?
Für alle, die es noch schneller mögen, gibt es das Speed Pedelec. Diese leistungsstärkere Variante kann dich mit elektrischer Unterstützung auf bis zu 45 km/h beschleunigen (Stand März, 2025). Allerdings gelten hier strengere Regeln: Ein S-Pedelec wird rechtlich als Kleinkraftrad eingestuft, benötigt ein Versicherungskennzeichen, eine Zulassung und darf nicht auf Radwegen gefahren werden. Zudem besteht in vielen Ländern eine Helmpflicht, und je nach Region kann sogar ein spezieller Führerschein erforderlich sein.
Schneller als erlaubt? Die Risiken des E-Bike-Tunings
Manche E-Bike-Fahrer:innen möchten die 25-km/h-Grenze nicht akzeptieren und suchen nach Möglichkeiten, ihr Rad schneller zu machen – doch Vorsicht! Das sogenannte „Tuning“ ist illegal und kann ernste Konsequenzen haben. Wenn du dein E-Bike manipulierst, um höhere Geschwindigkeiten zu erreichen, erlischt die Betriebserlaubnis. Das bedeutet: Das Bike gilt nicht mehr als Fahrrad, sondern als nicht zugelassenes Kraftfahrzeug. Im schlimmsten Fall drohen hohe Geldstrafen, der Verlust des Versicherungsschutzes oder sogar strafrechtliche Konsequenzen. Außerdem wird dadurch die eigene Sicherheit und die Sicherheit aller anderen Verkehrsteilnehmer:innen gefährdet. Statt an der Technik zu schrauben, genieße also lieber die Vorteile, die dein E-Bike ohnehin bietet: schnelles, entspanntes und sicheres Vorankommen – ganz ohne Risiko!
Du bist noch unsicher, welches E-Bike am besten zu dir passt? Dann schau doch mal bei unserer E-Bike Kaufberatung vorbei. Noch mehr Tipps und wertvolle Informationen rund ums Radfahren erwarten dich in unseren Radberatern.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.
Quelle: https://www.oeamtc.at/thema/fahrrad/rechtsgrundlage-fuer-e-bikes-pedelecs-16180796