Was ist der Unterschied zwischen einem E-Bike und einem Pedelec?
E-Bike oder Pedelec – was ist eigentlich der Unterschied? Die beiden Begriffe werden meist synonym genutzt, tatsächlich gibt es aber klare Differenzen. In diesem Artikel erfährst du, wie sich die beiden Varianten unterscheiden und welche besser zu deinen Bedürfnissen passt.
Was ist ein E-Bike?
Der Begriff E-Bike wird oft für alle elektrisch unterstützten Fahrräder verwendet, doch technisch gesehen gibt es eine klare Definition. Ein echtes E-Bike funktioniert eher wie ein Mofa: Es kann auf Knopfdruck oder per Drehgriff fahren, ohne dass du in die Pedale treten musst. Abhängig von der Motorleistung kann es verschiedene Geschwindigkeiten erreichen, weshalb es in vielen Ländern als Kleinkraftrad gilt – mit entsprechenden Vorschriften wie Versicherungskennzeichen, Helmpflicht oder Zulassungspflicht.
Was ist ein Pedelec?
Das Pedelec (Pedal Electric Cycle) ist die am weitesten verbreitete Form des E-Bikes und wird rechtlich als Fahrrad eingestuft. Hier unterstützt der Motor nur dann, wenn du selbst in die Pedale trittst – und das bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Sobald du schneller fährst, schaltet sich die Motorunterstützung automatisch ab. Ein Pedelec darf ohne Führerschein oder Versicherung gefahren werden und ist ideal für den Alltag, den Arbeitsweg oder sportliche Touren. Da Pedelecs im Alltag unter dem Begriff E-Bike bekannt sind, werden Pedelecs bei HERVIS ebenfalls “E-Bikes” genannt.
Was ist ein Speed Pedelec?
Das Speed Pedelec (S-Pedelec) ist die schnellere Version des Pedelecs. Es unterstützt dich ebenfalls nur beim Treten, allerdings bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Dadurch fällt es rechtlich in die Kategorie der Kleinkrafträder, was bedeutet, dass du ein Versicherungskennzeichen benötigst, oft eine Helmpflicht besteht und du Radwege meist nicht nutzen darfst. Für Pendler:innen oder sportliche Fahrer:innen ist das Speed Pedelec eine spannende Alternative zum Auto – mit deutlich mehr Tempo als ein klassisches Pedelec.
Unterschiede zwischen E-Bikes und Pedelecs
Hier findest du die Unterschiede zwischen E-Bike und Pedelecs nochmal auf einen Blick zusammengefasst:
- Motorunterstützung: Ein Pedelec unterstützt nur beim Treten bis 25 km/h, während ein E-Bike auch ohne Pedalbewegung fahren kann.
- Rechtliche Einstufung: Ein Pedelec gilt als Fahrrad, ein E-Bike meist als Kleinkraftrad mit strengeren Vorschriften.
- Führerschein & Versicherung: Ein Pedelec ist versicherungsfrei, während ein E-Bike oft eine Versicherung, ein Kennzeichen und teils eine Fahrerlaubnis benötigt.
- Nutzung von Radwegen: Pedelecs dürfen Radwege nutzen, E-Bikes in den meisten Fällen nicht.
- Einsatzbereich: Pedelecs eignen sich für Alltag und Sport, während E-Bikes eher als Alternative zu Mofas dienen.
Weitere Artikel rund ums Fahrradfahren findest du auch in den HERVIS Radberatern. Von nützlichen Tipps rund um das Thema E-Bike bis hin zu Kaufberatung für Fahrradbekleidung gibt es hier zu jedem Bike Thema spannenden Input.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.