Wann solltest du die Bremse beim Mountainbike entlüften?
Wenn du oft mit deinem Mountainbike unterwegs bist, weißt du, dass die Bremsen besonders beim Bergabfahren stark beansprucht werden. Daher ist es wichtig, die Bremsen regelmäßig zu entlüften. Doch was bedeutet das und wann genau ist der richtige Zeitpunkt dafür? Alle Infos zum Vorgang findest du hier.
Warum muss man die Bremse beim Mountainbike entlüften?
Das Entlüften deiner Bremsen ist eine wichtige Maßnahme, um sicherzustellen, dass dein Mountainbike auch bei wilden Abfahrten und anspruchsvollen Trails zuverlässig stoppt. Die Bremsflüssigkeit in hydraulischen Scheibenbremsen kann im Laufe der Zeit Luftblasen aufnehmen. Diese Luftbläschen beeinträchtigen die Bremsleistung, da sie komprimierbar sind und die direkte Übertragung der Bremskraft verhindern. Durch das Entlüften entfernst du die Luft und sorgst dafür, dass die Bremsflüssigkeit wieder einwandfrei fließt.
Wann merke ich, dass die Bremse entlüftet werden muss?
Es gibt einige klare Anzeichen, die darauf hinweisen, dass die Bremse deines Bikes entlüftet werden muss. Achte auf folgende Hinweise:
- Schwammiges Gefühl beim Bremsen: Wenn du beim Bremsen ein weiches oder schwammiges Gefühl bemerkst und der Hebel fast bis zum Lenker geht, deutet das darauf hin, dass Luft in den Bremsleitungen ist.
- Verminderte Bremskraft: Wenn die Bremsen nicht mehr so stark greifen wie gewohnt und du beim Fahren das Gefühl hast, dass sie nicht mehr zuverlässig ansprechen, könnte das an Luft in den Leitungen liegen.
Unregelmäßiger Bremsdruck: Bremsen, die ungleichmäßig reagieren oder den Eindruck vermitteln, dass sie mal stärker und mal schwächer bremsen, können ebenfalls ein Hinweis auf eine notwendige Entlüftung sein.
Wie oft sollte man die Bremsen entlüften?
Es gibt keine festen Intervalle, in denen du die Bremsen deines Mountainbikes entlüften solltest, da dies stark von der Nutzung und dem Fahrstil abhängt. In der Regel ist es aber ratsam, die Entlüftung einmal im Jahr oder bei jeder größeren Wartung durchzuführen, wenn du regelmäßig fährst. Bei intensiver Nutzung, wie bei langen Trail-Touren oder häufigem Fahren im Gelände, kann es sein, dass deine Bremsen häufiger entlüftet werden müssen. Wenn du eines der Anzeichen – wie ein schwammiges Gefühl – bemerkst, ist es auf jeden Fall an der Zeit.
Was passiert beim Entlüften der Bremse?
Das Entlüften der Bremsen erfordert spezielles Equipment und sollte idealerweise von Fachpersonal durchgeführt werden. Der Prozess umfasst:
- Ablassen der alten Bremsflüssigkeit: Zuerst wird die alte Bremsflüssigkeit aus den Leitungen entfernt. Diese kann Verunreinigungen enthalten, die die Bremsleistung beeinträchtigen.
- Einfüllen neuer Bremsflüssigkeit: Anschließend wird frische Bremsflüssigkeit in die Bremsleitungen eingefüllt. Diese sorgt für eine optimale Bremsleistung.
- Entfernen der Luftbläschen: Durch das Entlüften werden alle Luftbläschen aus den Leitungen entfernt, sodass die Bremsflüssigkeit ohne Hindernisse zirkulieren kann.
Testen der Bremsen: Nach dem Entlüften müssen die Bremsen getestet werden, um sicherzustellen, dass die Bremskraft wieder optimal funktioniert.
Kann ich meine Bremse selbst entlüften?
Wenn du handwerklich geschickt bist und über die nötigen Werkzeuge verfügst, kannst du die Bremse selbst entlüften. Es ist jedoch ein recht präziser Vorgang, bei dem du darauf achten musst, dass keine Luft mehr in den Leitungen bleibt und die richtige Menge Bremsflüssigkeit eingefüllt wird. Zudem kann eine falsche Handhabung dazu führen, dass die Bremsleistung beeinträchtigt wird oder im schlimmsten Fall die Bremsen beschädigt werden. Wenn du unsicher bist oder keine Erfahrung mit der Wartung deiner Bremsen hast, ist es daher ratsam, dies von Profis durchführen zu lassen. Bei unserem HERVIS-Radservice bringen unsere Expert:innen dein Bike wieder auf Vordermann und helfen dir auch gerne bei der Entlüftung der Bremse – vereinbare dir dafür gleich online einen Termin.
Weitere nützliche Tipps rund ums Mountainbike findest du in unserem Mountainbike-Berater. Mehr interessante Infos gibt es außerdem in unseren Fahrrad FAQs. Viel Spaß bei deinen sportlichen Abenteuern!
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.