Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Darf man mit Platten Fahrrad fahren?

Nahaufnahme eines Fahrradreifens mit sichtbarem Platten. Der Felgenrand liegt auf dem Boden auf.

Ein platter Reifen ist nicht nur ein Ärgernis, sondern auch ein Sicherheitsrisiko. Wer mit einem Platten fährt, riskiert sowohl ein unangenehmes Fahrgefühl, als auch Schäden an Felge und Reifen. Doch was ist zu tun, wenn du feststellst, dass ein Reifen Luft verloren hat? Die Antwort ist klar: Nicht mit einem platten Reifen weiterfahren!

Warum ist es gefährlich, mit einem platten Reifen zu fahren?

Ein platter Fahrradreifen bietet nicht genug Auflagefläche, was zu einem instabilen Fahrverhalten führen kann. Besonders bei höheren Geschwindigkeiten oder in Kurven steigt somit das Risiko eines Sturzes. Zudem wird die Felge stark beansprucht, wenn sie direkt auf die Straße trifft, was zu unschönen Beschädigungen führen kann. Außerdem würde die Gefahr, dass der Reifen während der Fahrt komplett versagt, beim Weiterfahren ebenfalls ansteigen.

Kann man mit einem leicht abgeflachten Reifen weiterfahren?

Wenn der Fahrradreifen nur leicht an Luft verloren hat, ist es mitunter in Ordnung, eine kurze Strecke zurückzulegen, bis die Reparatur vorgenommen werden kann. Ratsam ist dies jedoch nicht, da auch ein geringer Luftverlust die Fahrsicherheit beeinträchtigen kann. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte der Reifen so schnell wie möglich aufgepumpt bzw. repariert werden.

Platter Fahrradreifen: Was tun?

Hast du einen platten Reifen, kannst du ihn selbst mit einem Flickset reparieren oder mit einer Luftpumpe aufpumpen, um den nächsten HERVIS Store zu erreichen. Es gibt auch Modelle, die sich mit einem sogenannten Pannenspray vorübergehend abdichten lassen. Das sollte allerdings nur eine Notlösung sein, bis eine ordnungsgemäße Reparatur möglich ist.

Hier eine Kurzanleitung zur Reparatur eines platten Reifen:

  1. Reifen entfernen: Löse zunächst den kaputten Reifen von der Felge.
  2. Schlauch inspizieren: Die undichte Stelle im Schlauch kannst du finden, indem du ihn in Wasser tauchst. Da, wo Luftbläschen aufsteigen, befindet sich das Loch. Alternativ kannst du auch hören, wo genau die Luft entweicht.
  3. Restluft herauslassen: Sollte sich noch Luft im Reifen befinden, drücke sie heraus.
  4. Flicken: Um das Loch abzudichten, kannst du ein Flickset verwenden. Bevor der Flicken angebracht wird, sollte die betroffene Stelle vorab gründlich gereinigt werden.
  5. Montieren: Nachdem der Schlauch geflickt ist, kann er wieder in den Reifen eingesetzt und aufgepumpt werden.

Wenn du dir unsicher bist oder der Schaden zu groß ist, bringe dein Fahrrad am besten zu einem HERVIS Store. Beim HERVIS Bikeservice kümmern sich unsere Expert:innen um den Reifen, prüfen den Zustand und bieten eine schnelle Reparatur an.

So lässt sich ein Platten in Zukunft verhindern: Unsere Tipps

Damit du möglichst selten mit einem Platten am Fahrrad konfrontiert wirst, kannst du ein paar einfache Vorkehrungen treffen:

  • Überprüfe regelmäßig den Reifendruck: Ein zu niedriger Reifendruck führt schneller zu Pannen. Es empfiehlt sich, den Druck alle paar Wochen zu überprüfen.
  • Pflege die Reifen sachgemäß: Achte darauf, dass die Reifen in gutem Zustand sind und weder Risse, noch kleine Steinchen aufweisen.
  • Fahre umsichtig: Befahre bevorzugt keine stark beschädigten Straßen und halte dich von Terrain mit Glassplittern oder Nägeln fern.

Damit du immer sicher unterwegs bist, nutze den gratis Bike-Check bei HERVIS. Bei diesem werden unter anderem deine Reifen auf Schäden überprüft und optimal auf dich eingestellt. So steht einer sorgenfreien Fahrt nichts mehr im Wege!

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben