Was ist die richtige Rahmengröße bei Trekkingbikes?
Die Wahl der richtigen Rahmengröße ist entscheidend für deinen Fahrkomfort, deine Effizienz und deine Gesundheit beim Radfahren. Besonders beim Trekkingbike, das für lange Touren, gemischtes Terrain und oft auch für den Alltagseinsatz genutzt wird, ist eine optimale Passform essentiell. Ein falsch gewählter Rahmen kann zu einer unbequemen Sitzhaltung, Verspannungen oder gar Schmerzen in Rücken, Schultern und Knien führen. Zudem kann eine unpassende Rahmengröße die Kontrolle über das Rad und die Tretkraft erheblich beeinträchtigen. Wir erklären dir, wie du die ideale Rahmengröße für dein Trekkingbike findest.
Wie bestimme ich meine ideale Rahmengröße?
Die Rahmengröße eines Trekkingbikes wird in der Regel in Zentimetern (cm) oder Zoll (") angegeben. Der wichtigste Faktor zur Bestimmung der passenden Größe ist deine Schrittlänge. So kannst du sie berechnen:
- Stelle dich barfuß mit dem Rücken an eine Wand.
- Klemme ein Buch zwischen deine Beine und ziehe es leicht nach oben, als ob du auf einem Fahrradsattel sitzen würdest. Die senkrechte Seite des Buches muss an der Wand sein.
- Miss den Abstand vom Boden bis zur Oberkante des Buches. Das ist deine Schrittlänge.
- Multipliziere deine Schrittlänge mit 0,66 – das ergibt die empfohlene Rahmenhöhe in Zentimetern.
Wenn du kein Maßband zur Hand hast, kannst du auch folgende Tabelle und deine Körpergröße als Anhaltspunkt nutzen, um deine ideale Rahmengröße zu finden. Beachte aber, dass das bloß Richtwerte sind und das Verhältnis von Beinlänge und Oberkörperlänge von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist.
Körpergröße in cm | Rahmengröße in cm | Rahmengröße in Zoll |
150-160 | 42-47 | 16,5”-18,5” |
160-170 | 47-52 | 18,5”-20,5” |
170-175 | 52-54 | 20,5”-21,5” |
175-180 | 54-56 | 21,5”-22” |
180-185 | 56-58 | 22”-23” |
185-190 | 58-60 | 23”-23,5” |
190-195 | 60-63 | 23,5”-25” |
ab 195 | ab 63 | ab 25” |
Welche Rolle spielt die Geometrie des Rahmens?
Neben der Höhe ist auch die Rahmengeometrie entscheidend. Ein Trekkingbike hat oft eine entspanntere Geometrie als ein Rennrad. Besonders relevant ist die Oberrohrlänge, die beeinflusst, wie weit du dich nach vorne beugen musst. Damen-Trekkingbikes haben oft einen tieferen Einstieg, was den Komfort erhöhen kann.
Unsere Empfehlung: Bist du unsicher, welche Rahmengröße die richtige für dich ist? Dann komm in einen HERVIS-Store in deiner Nähe. Unsere Fachberater:innen helfen dir gerne dabei, dein ideales Trekkingbike zu finden und die optimale Einstellung vorzunehmen. Wenn du vorab schon mehr Informationen sammeln willst, klick dich am besten durch unseren Trekkingbike-Berater. Mehr Tipps, um die perfekte Größe zu finden, gibt es außerdem in unserem Fahrrad Größenberater.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.