Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Trekkingbike vs. Citybike: Was ist der Unterschied?

Zweiteiliges Bild: links eine Person auf einem weißen Citybike mit pinkem Shirt und schwarzer Shorts, rechts eine Person auf einem schwarzen Trekkingbike mit weißem Shirt und roter Schuhen; beide mit Helm, im herbstlichen Outdoor-Umfeld.

Du bist auf der Suche nach einem neuen Fahrrad und schwankst zwischen einem Trekkingbike und einem Citybike? Wenn du dir unsicher bist, welches Rad besser zu deinen Bedürfnissen passt, hilft dir dieser Beitrag weiter: Wir erklären dir den Unterschied und die Vorteile der beiden Fahrradtypen.

Trekkingbike: Der Allrounder für Abenteuerlustige

Ein Trekkingbike ist die perfekte Wahl für alle, die nicht nur in der Stadt unterwegs sein wollen, sondern auch längere Touren auf wechselnden Untergründen wie Wald- oder Schotterwegen planen. Es kombiniert Elemente aus dem Rennrad-, Mountainbike- und Citybike-Bereich und ist somit vielseitig einsetzbar

Merkmale eines Trekkingbikes:

  • Robuste Bauweise: Stabile Rahmenkonstruktion für hohe Belastbarkeit.
  • Breitere Reifen mit Profil: Ideal für Asphalt, Schotter- und Waldwege.
  • Vielseitige Schaltung: Die meisten Trekkingbikes verfügen über eine Kettenschaltung, bei der bis zu 27 Gänge möglich sind. Manche Modelle können auch mit einer Nabenschaltung ausgestattet sein, bei dieser sind im Normalfall 3 bis 11 Gänge üblich.. 
  • Leicht nach vorne geneigte Sitzposition: Nicht zu sportlich, aber auch nicht zu aufrecht – perfekt für lange Touren.
  • Zusätzliche Ausstattung: Schutzbleche, Gepäckträger und Lichtanlage machen das Bike vielseitig einsetzbar.

Citybike: Der perfekte Begleiter für den urbanen Alltag

Wenn du hauptsächlich in der Stadt unterwegs bist und ein bequemes, unkompliziertes Rad suchst, ist ein Citybike genau das Richtige für dich. Es ist speziell für kurze bis mittellange Strecken auf befestigten Wegen konzipiert.

Merkmale eines Citybikes:

  • Komfortable, aufrechte Sitzposition: Für entspanntes Fahren mit guter Übersicht im Straßenverkehr.
  • Meistens eine Nabenschaltung: Weniger Wartungsaufwand und langlebig.
  • Schmale Reifen mit wenig Profil: Sorgen für leichtes Rollen auf Asphalt.
  • Komplette Ausstattung: Schutzbleche, Lichtanlage, Gepäckträger und oft auch ein Korb für Einkäufe.

Rücktrittbremse oder Felgenbremsen: Je nach Modell unterschiedlich ausgestattet.

Welches Fahrrad passt besser zu dir?

Die Entscheidung zwischen Trekkingbike und Citybike hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab:

  • Fährst du hauptsächlich in der Stadt? Dann ist das Citybike optimal.
  • Planst du lange Touren oder fährst auch abseits asphaltierter Wege? Dann solltest du ein Trekkingbike wählen.
  • Legst du Wert auf eine einfache Handhabung und wenig Wartung? Ein Citybike ist meist pflegeleichter.

Brauchst du viele Gänge für Steigungen? Das Trekkingbike bietet eine breitere Auswahl an Gängen.

Die richtige Entscheidung

Für welchen Fahrradtyp du dich letztendlich entscheidest, kommt also ganz auf deine persönlichen Vorlieben und deine geplanten Abenteuer mit dem Bike an. Genauere Details zur Wahl deines Citybikes findest du in unserem speziellen Citybike-Berater, und alle Informationen zum Trekkingbike gibt es im Trekkingbike-Spezial zu finden. Weitere nützliche Infos, etwa zur richtigen Fahrrad-Bekleidung oder Pflege, findest du in unserem Radberater. Du kannst auch gerne in einem unserer HERVIS-Stores vorbeikommen, um dich persönlich beraten zu lassen. Und für alle weiteren Fragen stehen dir jederzeit unsere Fahrrad-FAQs zur Verfügung. Viel Spaß beim Stöbern!

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben