Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Wie pumpe ich einen Fahrradreifen auf?

Nahaufnahme einer Hand, die eine Luftpumpendüse am Ventil eines Fahrradreifens hält. Im Hintergrund grünes Gras, die Speichen des Fahrradrades sind sichtbar.

Mit gut aufgepumpten Fahrradreifen fährt es sich nicht nur besser und sicherer, auch die Lebensdauer der Reifen profitiert davon. Doch wie wird ein Fahrradreifen richtig aufgepumpt? Und was ist zu tun, wenn ein spezielles Ventil vorhanden ist? Lies hier alles Wichtige rund um das Aufpumpen deines Fahrradreifens.

Die verschiedenen Ventilarten

Bevor du mit dem Aufpumpen beginnst, solltest du zunächst überprüfen, welches Ventil dein Fahrrad hat. Es gibt drei gängige Ventilarten: 

  • Blitzventil: Dieses Ventil ist häufig an Stadträdern zu finden.
  • Schrader-Ventil (Autoventil): Diese Ventilart ist durch seinen dicken Metallkörper erkennbar, ähnlich dem eines Autoreifens.
  • Französisches Ventil: Das französische Ventil ist dünner und länger als seine Verwandten und hat an der Spitze eine kleine Verschlussmutter.

Fahrrad aufpumpen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Pumpe wählen: Nun, da du weißt, welche Ventilart dein Fahrradreifen hat, kannst du die dazu passende Pumpe wählen. Viele Hand- oder Standpumpen bieten mehrere Aufsätze oder einen umschaltbaren Knopf für verschiedene Ventilarten.
  2. Ventilkappe entfernen: Schraube zunächst die Ventilkappe ab und lege sie beiseite.
  3. Ventil öffnen: Solltest du ein französisches Ventil haben, muss zusätzlich die kleine Rändelmutter am oberen Ende des Ventils aufgedreht werden.
  4. Pumpe ansetzen: Setze nun den Pumpenkopf fest auf das Ventil. Falls deine Pumpe eine Arretierung aufweist, verriegle den Pumpenkopf.
  5. Aufpumpen: Nun geht es an die eigentliche Arbeit. Pumpe gleichmäßig, bis der empfohlene Reifendruck erreicht ist. Der optimale Druck ist meist an der Reifenflanke angegeben.
  6. Ventil schließen: Entferne nun die Pumpe und drehe im Falle eines französischen Ventils die Rändelmutter wieder fest. Danach kannst du die Ventilkappe wieder aufsetzen.

Alternativ kannst du natürlich auch unseren HERVIS Bikeservice in Anspruch nehmen. Dort sind sowohl dein Fahrrad als auch dessen Reifen in besten Händen, denn unsere Expert:innen prüfen den Zustand und bieten bei Bedarf eine unkomplizierte und prompte Reparatur an.

Tipps zur Vermeidung von Reifenproblemen

Wichtig ist: Mit einem platten Reifen solltest du nach Möglichkeit nicht bzw. nur zum nächstgelegenen HERVIS Store weiterfahren, wo du Hilfe in Anspruch nehmen kannst! Denn auch bei nur kleinen Luft-Einbüßen ist die Fahrsicherheit nicht mehr gegeben. Lies dazu gerne unseren Beitrag “Darf man mit Platten Fahrrad fahren?

Folgende Maßnahmen kannst du ergreifen, um nicht zu häufig mit Luftverlust zu kämpfen:

  • Reifendruck überprüfen: Regelmäßige Checks sind eine gute Methode, denn ein zu niedriger Druck kann schneller zu Pannen führen.
  • Ventile prüfen: Überprüfe die Ventile auf einen festen Sitz, denn ein loses Ventil kann zu einem schleichenden Luftverlust führen.
  • Hochwertige Reifen: Verwende im Idealfall hochwertige Reifen. Solche mit integriertem Pannenschutz helfen, unerwartete Probleme zu vermeiden.
  • Untergrund: Vermeide Terrain mit Scharfkantigem, etwa spitzen Steinen oder zerbrochenem Glas.

Nutze – gerne Saison für Saison – unseren gratis Bike-Check bei HERVIS. Hier werden dein Bike und deine Reifen auf Herz und Nieren überprüft und genau auf dich eingestellt. Gute Fahrt wünscht das gesamte HERVIS-Team!

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben