Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Wie bremst man mit Schlittschuhen?

Ein Eisläufer bremst auf dem Eis und wirbelt dabei Schnee auf.

Wer sicher auf dem Eis unterwegs sein möchte, sollte nicht nur Kurven und Gleichgewicht beherrschen, sondern vor allem auch das Bremsen. Gerade wenn du schneller wirst oder dir andere Eisläufer:innen entgegenkommen, ist ein kontrollierter Stopp entscheidend. Dafür gibt es verschiedene Bremstechniken – für Anfänger:innen ebenso wie für Fortgeschrittene.

Bremsen mit Schlittschuhen für Einsteiger: Der Schneepflug

Der Schneepflug ist die einfachste Methode, um mit Eislaufschuhe langsamer zu werden oder zum Stehen zu kommen – ideal für Einsteiger:innen und Kinder. Er funktioniert auf dem Eis genauso gut wie beim Skifahren und Langlaufen.

So geht’s:

  • Position: Fahre zunächst geradeaus, gehe leicht in die Knie und bringe die Schlittschuhe parallel zueinander. Dann drehst du die Fußspitzen langsam nach innen, sodass sich die Fersen leicht nach außen bewegen – ähnlich wie ein V oder ein Trichter.
  • Druck: Drücke nun die Innenkanten deiner Kufen sanft gegen das Eis. Durch den zunehmenden Widerstand verlangsamt sich deine Fahrt. Je mehr Druck du aufbaust, desto stärker bremst du.
  • Gleichgewicht: Halte deine Knie gebeugt und verlagere dein Gewicht leicht nach vorne – so bleibst du stabil. Die Arme kannst du zur Seite strecken, um dein Gleichgewicht besser zu kontrollieren.

Der T-Stopp

Der T-Stopp ist eine bewährte Technik, mit der du beim Eislaufen schnell und kontrolliert zum Stillstand kommst – perfekt, wenn du schon sicher auf den Eislaufschuhen unterwegs bist.

So geht’s:

  • Position: Führe einen Fuß leicht nach vorne und seitlich vor den anderen, sodass die Kufen ein „T“ bilden.
  • Druck: Drücke die Kufe des vorderen Eislaufschuhs quer gegen das Eis, um deine Geschwindigkeit zu reduzieren.
  • Gleichgewicht: Beuge die Knie und strecke die Arme zur Seite aus, um stabil zu bleiben und die Kontrolle zu behalten.

Der Hockey-Stopp

Der sogenannte Hockey-Stopp sieht nicht nur cool aus, sondern ist auch eine sehr effektive Möglichkeit, auf dem Eis blitzschnell zu bremsen. Allerdings braucht es dafür etwas Übung – und Vertrauen in dein Gleichgewicht.

So funktioniert’s:

  • Drehung: Fahre mit moderater Geschwindigkeit und leite eine Kurve ein, indem du Hüfte und Oberkörper zur Seite drehst – ähnlich wie beim Skifahren.
  • Kantenarbeit: Drücke nun die Innenkante des vorderen Schlittschuhs und gleichzeitig die Außenkante des hinteren quer zur Fahrtrichtung aufs Eis. Die Kufen schieben sich dabei wie ein Pflug quer über das Eis und erzeugen Reibung – das bremst dich rasant ab.
  • Körperspannung: Achte darauf, dass deine Beine etwa hüftbreit auseinander bleiben, und geh tief in die Knie. Die Arme helfen dir wie bei den anderen Positionen, die Balance zu halten.

Wichtige Tipps für mehr Kontrolle beim Bremsen mit Schlittschuhen

Damit das Bremsen auf dem Eis gut gelingt und du sicher unterwegs bist, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. Am besten startest du langsam und mit geringer Geschwindigkeit, so behältst du die Kontrolle und kannst deine Technik Schritt für Schritt verbessern. Dabei solltest du nicht zu fest auf die Kufen drücken, denn zu viel Kraft kann dazu führen, dass du ungewollt wegrutscht. Übe das Bremsen außerdem auf beiden Seiten, also sowohl nach rechts als auch nach links, um auf dem Eis flexibel und sicher reagieren zu können. Gerade am Anfang ist es hilfreich, dich mit einer Hand an der Bande abzustützen – das gibt dir mehr Sicherheit und verhindert Stürze. Und nicht zuletzt solltest du beim Üben immer auf die richtige Schutzausrüstung achten: Ein Helm und Handschuhe sind besonders bei den ersten Bremsversuchen und generell beim Eislaufen sehr zu empfehlen.

Bereit für mehr Spaß am Eis?

Mit etwas Übung wirst du schnell merken, wie viel sicherer du dich auf dem Eis bewegst, wenn du richtig bremsen kannst. Egal, ob du gerade erst anfängst oder dein Können verbessern möchtest – es lohnt sich, sich mit der richtigen Ausrüstung und Technik auseinanderzusetzen. Wenn du unsicher bist, welche Schlittschuhe zu dir passen, wirf auf jeden Fall einen Blick in unseren Kaufberater für Eislaufschuhe.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben