Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Wie schleift man Schlittschuhe?

Ein Paar Schlittschuhe wird an einer Schleifmaschine nachgeschliffen.

Damit Eislaufschuhe stets optimal über das Eis gleiten und dir bestmöglichen Halt bieten, brauchen sie regelmäßige Pflege. Wesentlich ist dabei das Schleifen der Kufen, um die Kanten scharf und somit funktionsfähig zu halten. Grundsätzlich stehen dir dafür zwei Optionen zur Auswahl: Entweder schleifst du deine Schlittschuhe selbst oder du lässt den Schleifvorgang von einem Profi durchführen. Im Folgenden stellen wir dir beide Möglichkeiten vor:

Selbst schleifen – für rasche Korrekturen

Für kleinere Nachbesserungen zu Hause eignen sich Abziehsteine oder Schleifgummis sehr gut. Damit lassen sich minimale Unebenheiten schnell beheben, etwa wenn die Kufen nach dem Eislaufen etwas stumpf wirken. Für einen lang anhaltenden Kantenschliff reicht das jedoch nicht aus: Ohne das passende Equipment kann kein exakter Rund- oder Hohlschliff durchgeführt werden, sodass diese Aufgabe Fachleuten überlassen werden sollte.

Professionell schleifen lassen – präzise & zuverlässig

Für gleichmäßige Ergebnisse empfehlen wir das professionelle Schleifen mit der Maschine. Der Schleifservice von HERVIS bietet dir dafür die perfekte Lösung: Du kommst einfach vorbei, gibst deine Schlittschuhe ab und bekommst sie innerhalb weniger Minuten frisch geschliffen zurück – ganz ohne Termin. In der Store-Übersicht für Serviceleistungen kannst du ganz einfach nachsehen, in welcher HERVIS Filiale der Schlittschuh-Schleifservice verfügbar ist – übersichtlich auf einen Blick!

Wie scharf müssen die Kufen sein?

Die Kufen deiner Schlittschuhe sollten so geschliffen sein, dass sie sicher ins Eis greifen und dir gleichzeitig ein geschmeidiges Gleiten ermöglichen. Der Hohlschliff ist dafür entscheidend: Darunter versteht man eine hohle Vertiefung zwischen den Kanten der Kufe. Je tiefer dieser Schliff ist, desto mehr Griffigkeit bieten die Eislaufschuhe in Kurven oder bei schnellen Bewegungen – gleichzeitig bedeutet er aber auch mehr Widerstand. Flache Schliffe ermöglichen hingegen ein flüssigeres Fahrgefühl und weniger Kantenhalt. Diese Art der Schleifung ist ideal für alle, die mit hohem Tempo auf dem Eis unterwegs sein möchten.

Wie oft sollten Eislaufschuhe geschliffen werden?

Die Frage, wie oft du deine Schlittschuhe schleifen solltest, hängt von mehreren Faktoren ab. Hier die wichtigsten Punkte, an denen du dich orientieren kannst:

  • Zustand des Eises: Sehr harte oder verschmutzte Eisflächen greifen die Kufen mehr an als gepflegte, glatte Bahnen.
  • Individueller Fahrstil: Bei einem sportlichen Fahrstil mit schnellen Kurven, kräftigen Bremsmanövern oder Sprüngen nutzen sich die Kufen deutlich schneller ab als beim gemütlichen Cruisen.
  • Körpergewicht: Je schwerer du bist, desto mehr Druck übst du auf die Kufen aus. Dementsprechend werden die Klingen schneller stumpf.
  • Nutzungsintensität: Auch die Häufigkeit und Dauer deiner Einheiten auf dem Eis beeinflussen, wann die Schlittschuhe nachgeschliffen werden sollten. Wenn du auf hohem Niveau eisläufst, etwa beim Eishockey oder Eiskunstlauf, kann ein wöchentliches Schleifen notwendig sein. Für Gelegenheitsfahrer:innen hingegen reicht oft ein Termin pro Monat oder nach etwa zehn Eislaufeinheiten aus.

Am besten orientierst du dich aber an deinem persönlichen Fahrgefühl: Sobald du merkst, dass die Kufen weniger greifen, ist das ein deutlicher Hinweis dafür, dass deine Schlittschuhe nachgeschliffen werden sollten.

Vorteile von optimal geschliffenen Schlittschuhen

  1. Mehr Grip auf dem Eis sorgt für eine verbesserte Kontrolle.
  2. Du kannst Kurven sicherer fahren und so einem Ausrutschen vorbeugen.
  3. Die Kufen können gleichmäßiger über das Eis gleiten – für dich bedeutet das weniger Kraftaufwand.

Tipps zur richtigen Lagerung – für lang anhaltend scharfe Kufen

  • Ordentlich abtrocknen: Verwende ein Mikrofasertuch, um Schmelzwasser direkt nach dem Einsatz auf dem Eis zu entfernen.
  • Weiche Kufenschoner verwenden: Harte Kufenschoner aus Kunststoff sind zwar ideal, um die Kufen auf dem Weg zur Eishalle zu schützen, bei der Lagerung solltest du jedoch darauf verzichten. Verwende stattdessen weiche Schoner aus Stoff, da diese Feuchtigkeit aufnehmen und so Rost vorbeugen können.
  • An einem trockenen Ort aufbewahren: Verstaue deine Eislaufschuhe an einem trockenen Ort, um in der Zwischenzeit Materialschäden zu vermeiden. Lass sie auf keinen Fall in den Tiefen deiner Sporttasche liegen!
  • Nicht auf den Kufen abstellen: Lagere deine Schlittschuhe nie direkt auf den Kufen – z. B. auf dem Boden, in einer Box oder auf Metallgittern. Das kann die Schärfe beeinträchtigen oder sogar zu Schäden an den Kanten führen.

Mit gepflegten Schlittschuhen in die Saison starten

Wer gut auf seine Schlittschuhe Acht gibt, sie regelmäßig schleift und korrekt aufbewahrt, kann die nächsten Runden auf dem Eis umso mehr genießen. Und falls es doch mal Zeit für ein neues Paar wird: Bei HERVIS findest du nicht nur Top-Produkte, sondern auch praktische Tipps, worauf du beim Kauf von Schlittschuhen achten solltest.

Möchtest du dich schon vor dem ersten Schritt aufs Eis vorbereiten? Dann ist unsere Auswahl an Balanceübungen genau das Richtige für dich. Damit trainierst du gezielt Gleichgewicht sowie Körperspannung und schaffst so ideale Voraussetzungen fürs Eislaufen. Oder du lässt dich von unseren 20 Ideen für winterliche Aktivitäten inspirieren – für noch mehr Abwechslung in der kalten Jahreszeit.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben