Skibekleidung imprägnieren
Neben Ski und Skischuhen ist deine Kleidung die wichtigste Ausrüstung auf der Skipiste. Sie hält dich warm und vor allem trocken – selbst bei Schnee und Regen. Das funktioniert dank der Imprägnierung deiner Skibekleidung. Damit dieser Nässeschutz aufrechterhalten bleibt, ist es von Zeit zu Zeit notwendig, die Imprägnierung zu erneuern. Besonders nach dem Waschen deiner Skibekleidung ist eine Auffrischung sinnvoll. Wie du das ganz einfach selbst machen kannst und welche verschiedenen Methoden es dafür gibt, erfährst du in diesem Berater.
Was ist Imprägnieren?
Die Imprägnierung ist das Geheimnis, wie deine Skibekleidung auch bei Schneefall und nassem Wetter zuverlässig dicht hält. Die meisten Skijacken und Skihosen haben eine Membran, beispielsweise GORE-TEX. Diese sorgt dafür, dass Wasser von außen abgeblockt wird, Schweiß aber als Wasserdampf nach außen entweichen kann – so bleibst du auch nach actionreichen Abfahrten trocken und warm. Damit Schnee und Nässe erst gar nicht in die Nähe dieser Membran kommen, wird die äußere Stoffschicht imprägniert. Diese Beschichtung lässt Wasser und Schmutz einfach abperlen, ohne das Material schwer oder klamm zu machen. Damit deine Skibekleidung auch nach unzähligen Abfahrten und Waschgängen ihre Funktion nicht verliert, solltest du regelmäßig nachimprägnieren. Dadurch erneuerst du die wasserabweisenden Eigenschaften deiner Skibekleidung.
Wie oft sollte Skibekleidung imprägniert werden?
Skibekleidung sollte imprägniert werden, sobald du merkst, dass das Wasser nicht mehr abperlt, sondern in den Stoff einsickert. Ein einfacher Test: Spritze ein wenig Wasser auf deine Jacke oder Hose – bilden sich keine Tropfen, sondern dunkle Flecken, ist es Zeit für eine Auffrischung. Wie oft das nötig ist, hängt davon ab, wie oft du deine Skibekleidung trägst und wäschst. Generell ist es sinnvoll, deine Skihose und Skijacke vor Beginn der Saison einmal zu imprägnieren. Bei regelmäßiger Nutzung und Waschgängen empfiehlt es sich, die Imprägnierung ein- bis zweimal pro Saison zu erneuern. Generell ist es sinnvoll, die wasserabweisende Schicht nach jeder Wäsche wieder aufzufrischen, da Waschmittel die Imprägnierung reduzieren kann.
So kannst du deine Skibekleidung imprägnieren!
Um deine Skibekleidung zu imprägnieren, hast du verschiedene Möglichkeiten: Es gibt spezielle Sprays zum Imprägnieren, es gibt Imprägniermittel für die Waschmaschine oder du reaktiviert die Imprägnierung im Trockner. Bevor du dich für eine Methode entscheidest, solltest du zuerst die Pflegehinweise am Etikett deiner Skijacke und Skihose beachten. Auch eine kurze Recherche beim Hersteller deines Kleidungsstückes kann hilfreich sein. Immerhin hat jedes Material andere Eigenschaften und benötigt daher auch eine andere Pflege.
Imprägnierung mit Spray
Die Sprühimprägnierung ist eine praktische Methode, um deine Skibekleidung schnell und gezielt wetterfest zu machen. Dabei wird das Imprägnierspray direkt auf die äußere Oberfläche der Kleidung aufgesprüht. Besonders vorteilhaft ist diese Methode, wenn du stark beanspruchte Stellen wie Schultern oder Ärmel imprägnieren möchtest. Da die Kleidung nicht gewaschen werden muss, bleibt sie trocken und ist schnell wieder einsatzbereit. Zudem eignet sich Sprühimprägnierung für fast alle Materialien, sogar empfindliche Stoffe wie Daunen oder Softshell. Beachte vor der Verwendung die Anwendungshinweise des Sprays und bedenke, dass die Sprühimprägnierung meist mindestens 6 Stunden vor der Verwendung der Kleidung angebracht werden sollte.
Imprägnierung in der Waschmaschine
Die Waschmaschinen-Imprägnierung ist eine weitere praktische Methode, um deine Skibekleidung komplett wasserabweisend zu machen. Hierbei wird ein spezielles Imprägniermittel einfach in die Waschmaschine gegeben, das während des Waschgangs die gesamte Oberfläche der Kleidung gleichmäßig behandelt. Der Vorteil: Waschen und Imprägnieren erfolgen in einem Schritt, und der Schutz hält oft länger als bei Sprühanwendungen – perfekt für lange Skitage und intensive Einsätze. Allerdings ist diese Methode nicht für jede Skibekleidung geeignet. Empfindliche Materialien wie Daunen oder Softshell können durch die Behandlung Schaden nehmen. Zudem besteht bei unsachgemäßer Anwendung das Risiko, dass auch die Innenseite der Kleidung wasserabweisend wird, was die Atmungsaktivität beeinträchtigen kann. Deshalb ist es wichtig, die Pflegehinweise genau zu beachten und ein hochwertiges Imprägniermittel zu verwenden.
Imprägnierung im Trockner
Schließlich ist auch das Imprägnieren im Trockner eine effektive Methode, um die wasserabweisenden Eigenschaften deiner Skibekleidung zu optimieren. Dabei wird die Beschichtung durch die Hitze im Trockner reaktiviert. Auch nach einer Sprühimprägnierung oder einer Imprägnierung in der Waschmaschine kann eine Anwendung im Trockner sinnvoll sein, um die Imprägnierung gleichmäßig auf den Stoff zu fixieren. Durch die Wärme wird die Imprägnierung tief in die Fasern eingebunden, was für einen langanhaltenden Schutz sorgt. Zudem ist das Verfahren besonders einfach. Doch Vorsicht ist geboten: Nicht alle Materialien, wie z. B. Daunen oder empfindliche Stoffe, vertragen die Hitze im Trockner. Achte deshalb immer auf die Pflegehinweise deiner Skibekleidung, um Beschädigungen zu vermeiden.
Warm und Trocken durch die Skisaison
Mit diesen Tipps bleibt deine Skibekleidung den ganzen Winter über wasserfest und warm! Du suchst noch weitere Pflegetipps für deine Skiausrüstung? Dann schau bei unseren weiteren Beratern vorbei: Von der richtigen Lagerung deiner Ski und Skischuhe bis hin zum Ski wachsen und Kanten schleifen, erhältst du hier viele hilfreiche Informationen. So steht einer erfolgreichen Skisaison nichts mehr im Weg!
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.