Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Wie trocknet man Skischuhe richtig?

Schwarze Skischuhe mit herausgenommenem Innenschuh stehen auf einem Teppich, beide mit Papier ausgestopft zum Trocknen und Lüften.

Wer den ganzen Tag auf der Piste unterwegs ist, weiß: Trockene Skischuhe sind Gold wert. Denn feuchte Schuhe bedeuten nicht nur kalte Füße, sondern auch ein erhöhtes Risiko für Blasen, unangenehme Gerüche und auf Dauer sogar Schäden am Material. Daher ist das richtige Trocknen nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch entscheidend für die Langlebigkeit deiner Ausrüstung.

Warum Skischuhe Trocknen so wichtig ist

Skischuhe sind im Inneren oft stärker durchfeuchtet, als man denkt – sei es durch Schweiß oder Schnee, der von außen in die Schuhe dringt. Diese Feuchtigkeit bleibt oft im Innenfutter und in den Einlagen zurück, wo sie – wenn sie nicht entfernt wird – ideale Bedingungen für Bakterien und Gerüche schafft. Wird das Trocknen über mehrere Tage hinweg vernachlässigt, kann das Innenmaterial Schaden nehmen, aushärten oder sogar anfangen zu schimmeln. Für alle, die öfter auf der Piste unterwegs sind, lohnt es sich deshalb, ein paar einfache Trocknungsroutinen in den Ski-Alltag zu integrieren.

So trocknest du deine Skischuhe richtig

Am wichtigsten ist: Nimm nach dem Skifahren immer den Innenschuh (Liner) aus der harten Außenschale und öffne die Laschen oder Zungen möglichst weit. So kommt Luft an alle nassen Stellen, und die Feuchtigkeit kann schneller entweichen. Stelle die Schuhe dann an einen trockenen, gut belüfteten Ort, aber nicht direkt auf oder neben einen Heizkörper. Denn hohe Temperaturen können die Kunststoffe und den Schaumstoff des Innenschuhs beschädigen und langfristig verformen.

Wer es bequemer oder schneller haben möchte, kann auf spezielle Skischuhtrockner zurückgreifen. Diese Geräte blasen warme Luft direkt in die Skischuhe und verkürzen so die Trocknungszeit erheblich. Für Vielskifahrer:innen oder Skiurlaube mit mehreren Tagen auf der Piste ist das eine sehr praktische Lösung.

Eine einfache und bewährte Alternative für unterwegs: Zeitungspapier. Locker in den Innenschuh gesteckt, nimmt es Feuchtigkeit gut auf. Wer möchte, kann zusätzlich auf spezielle Trocknungspads zurückgreifen, die antibakteriell wirken und zugleich gegen Gerüche helfen.

Tipps für dauerhaft trockene und frische Skischuhe

Wenn du möchtest, dass deine Skischuhe nicht nur trocken bleiben, sondern auch langfristig frisch und hygienisch sind, helfen dir diese einfachen Maßnahmen im Alltag:

  • Befreie die Innenschuhe regelmäßig von Schweiß und Schmutz, am besten per Hand mit einem milden Reinigungsmittel.
  • Lagere die Schuhe immer offen und nicht in der geschlossenen Tasche, sonst staut sich die Feuchtigkeit.
  • Einlegesohlen separat entnehmen und trocknen, hier sammelt sich besonders viel Nässe.
  • Schuhdeos oder antibakterielle Sprays können helfen, Gerüche zu reduzieren – besonders bei längeren Einsätzen.

Was du besser vermeiden solltest

Auch, wenn es verlockend erscheint: Föhn, Heizlüfter oder direkte Sonneneinstrahlung sind keine gute Idee. Zu viel Hitze kann, wie bereits erwähnt, die Materialien austrocknen oder verformen. Ebenso wenig ratsam ist es, die Schuhe draußen im Schnee zu lassen – hier drohen Frostschäden oder noch mehr Feuchtigkeit.

Gut vorbereitet auf der Piste

Du möchtest noch mehr Infos zu deiner Skiausrüstung oder Skibekleidung? Alle Tipps zur richtigen Lagerung und viele weitere Informationen rund ums Thema Skifahren findest du in unserem HERVIS Ski Alpin Berater.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben