Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Wie lagert man Skitourenfelle richtig?

Ein Mann und eine Frau ziehen nach einer Skitour die Steigfelle von ihren Skiern ab.

Die letzte Tour ist gegangen, die Höhenmeter sind gezählt. Zeit, die Skiausrüstung in die Sommerpause zu schicken. Doch bevor du deine Skitourenfelle einfach in den Rucksack wirfst, solltest du dir Gedanken über die korrekte Lagerung machen. Diese entscheidet nämlich darüber, ob du in der nächsten Saison wieder mit sicherem Halt und voller Steigleistung unterwegs bist.

Warum ist die richtige Lagerung wichtig?

Skitourenfelle bestehen aus sensiblen Materialien wie Mohair oder Nylon und sind auf einen intakten Kleber angewiesen, um dich zuverlässig den Berg hinaufzubringen. Wird dieser Kleber durch Hitze, Feuchtigkeit oder Schmutz beschädigt, ist der Frust bei der ersten Tour im Winter vorprogrammiert. Auch das Fellmaterial selbst kann durch falsche Lagerung verfilzen, spröde werden oder an Haftung verlieren. Kurz gesagt: Wer seine Felle richtig behandelt, hat länger was von ihnen und spart sich im schlimmsten Fall teure Neuanschaffungen.

Reinigung vor dem Einlagern: Sauber in die Sommerpause

Bevor deine Felle in den Sommerschlaf geschickt werden, sollten sie von Schmutz, Salz und Rückständen von Skiwachs befreit werden. All das kann die Fasern angreifen, die Gleit- und Steigeigenschaften verschlechtern oder den Kleber beschädigen. Eine gründliche Reinigung ist vor dem Einlagern daher sehr wichtig.

So reinigst du deine Skitourenfelle Schritt für Schritt

  • Verwende eine trockene, weiche Bürste oder ein fusselfreies Tuch und bürste das Fell vorsichtig in Faserrichtung ab, um groben Schmutz zu entfernen.
  • Achte darauf, dass du dabei auch kleine Steinchen, Nadeln oder Eiskristalle gründlich aus dem Fellflor löst.
  • Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du ein leicht feuchtes Tuch einsetzen – aber nur auf der Fellseite, damit der Kleber trocken bleibt.
  • Für hartnäckige Rückstände wie Wachsspuren eignen sich spezielle Fellreiniger, die das Material schonend säubern, ohne Klebefläche oder Fasern zu beschädigen.

Wichtig: Keine aggressiven Reinigungsmittel oder Lösungsmittel verwenden – sie können das Material dauerhaft schädigen.

Klebeflächen schützen: Netz oder Trennfolie?

Der Kleber ist das Herzstück deiner Skitourenfelle und gleichzeitig ihr sensibelster Teil. Damit er auch nach der Sommerpause zuverlässig hält, solltest du ihn beim Einlagern besonders gut schützen.

Wenn deine Felle beim Kauf mit einer durchsichtigen Folie geliefert wurden, kannst du diese nach dem Reinigen und Trocknen einfach wiederverwenden. Sie verhindert, dass sich Schmutz auf der Klebefläche ablagert, und sorgt dafür, dass die Felle beim Entfalten nicht zusammenkleben. Noch praktischer: sogenannte Mesh-Netze, die luftdurchlässig sind und sich einfacher handhaben lassen, besonders, wenn du die Felle bei kalten Temperaturen schnell wieder auseinanderziehen willst.

Eine Ausnahme bilden Hybridfelle. Diese können in vielen Fällen ohne Schutzfolie gelagert werden, da ihre spezielle Klebeschicht weniger empfindlich ist und sich Felle problemlos zusammenfalten bzw. aneinander kleben lassen.

Wichtig: Wirf unbedingt einen Blick auf die Herstellerangaben! Denn je nach Felltyp können sich die Empfehlungen zur Lagerung deutlich unterscheiden.

Der richtige Lagerort: kühl, trocken, dunkel

Ideale Lagerbedingungen findest du an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort. Der Keller, ein Kleiderschrank im Wohnraum oder ein unbeheizter Abstellraum sind perfekt geeignet. Auf keinen Fall solltest du deine Felle im Auto, auf dem Dachboden oder in der Garage lagern, denn dort kann es im Sommer schnell über 40 °C heiß werden, was den Kleber regelrecht zerschmelzen lässt.

Auch wichtig: Verpacke deine Felle luftdurchlässig. Ein Stoffbeutel oder der Originalkarton sind besser als luftdichte Plastiksäcke, in denen sich Feuchtigkeit stauen kann. Restfeuchte im Material kann nämlich nicht nur die Klebeschicht aufweichen, sondern im schlimmsten Fall auch Schimmel begünstigen.

Eine Frau befestigt bei einer Skitour ein Steigfell an ihrem Ski.

Felle fit halten für viele weitere Saisonen

Mit ein wenig Pflege und der richtigen Lagerung sicherst du dir viele weitere Touren mit zuverlässigem Grip und gutem Gefühl. Unser Tipp für den Sommer: Kontrolliere auch während der Lagerung immer wieder, ob der Kleber noch haftet, das Material geschmeidig bleibt oder sich eventuell Schäden zeigen. So kannst du rechtzeitig reagieren, bevor es ernst wird.

Falls du unsicher bist, ob deine Felle noch einsatzbereit sind: Der Kohla Steigfellservice bietet professionelle Überprüfung und Pflege inklusive Klebererneuerung. Und falls du neue Felle brauchst oder noch auf der Suche nach dem passenden Modell bist, helfen dir der HERVIS Kaufberater für Skitourenfelle online oder unsere Expert:innen direkt im HERVIS Store weiter.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben