Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Skitourenrucksack richtig packen – dein Setup für perfekte Touren

Eine Person befestigt einen schwarzen Skihelm außen an einem blauen Skitourenrucksack

Der richtige Pack-Stil macht den Unterschied – ob gemütliche Tagestour oder anspruchsvoller Mehrtagesausflug. Ein gut gepackter Skitourenrucksack erleichtert dir das Tragen, schützt deine Ausrüstung und sorgt für Komfort auf allen Wegen. Wir zeigen dir, wie du systematisch packst – damit du auf der Tour fokussiert bleibst.

Welches Packvolumen sollte der Rucksack haben?

Ein Skitourenrucksack sollte alles Nötige fassen, ohne zu überladen. Für Tagestouren sind Modelle mit 20 bis 35 Litern optimal. Sie bieten Platz für Verpflegung, Wechselkleidung, Notfallausrüstung und ein kleines Erste-Hilfe-Set. Wer eine Mehrtages- oder Hochtour plant, greift besser zu einem Rucksack mit 40 bis 45 Litern Volumen.

Neben dem Volumen zählen natürlich auch die inneren Werte: Ein gutes Tragesystem entlastet deinen Rücken, während durchdachte Fächer – etwa für Lawinenschutz-Ausrüstung (Schaufel, Sonde), Trinksystem, Helm oder Steigeisen – den Zugriff erleichtern. Eine Skihalterung und ein umlaufender Reißverschluss sorgen für zusätzliche Funktionalität.

Wenn du dich im freien Gelände bewegst, kann ein Lawinenrucksack mit Airbag-System sinnvoll sein. Diese Modelle erhöhen im Notfall deine Überlebenschance deutlich, da der ausgelöste Airbag dich näher an der Schneeoberfläche hält und so die Verschüttungstiefe reduziert – ein entscheidender Faktor für eine schnelle Rettung. Auf Komfort oder Stauraum musst du trotzdem nicht verzichten. Dabei ist es jedoch notwendig, sich vorab – am besten mit einem Profi oder bei einem Kurs — mit dem Material und den Mechanismen auseinanderzusetzen.

7 Regeln fürs optimale Packen

Ein gut organisierter Skitourenrucksack spart nicht nur Zeit, sondern kann im Ernstfall sogar entscheidend sein. Damit du während der Tour nicht lange nach Ausrüstung suchen musst, ist die richtige Packstrategie das A und O. Die folgenden Regeln helfen dir dabei, deinen Rucksack sinnvoll zu strukturieren:

1: Pflege und Ordnung

Nutze Packsäcke oder Zip-Beutel, um Ausrüstung thematisch zu sortieren – z. B. Notfall, Kleidung, Hygiene.

2: Schwere Teile mittig und nah am Rücken

Proviant, schwere Ausrüstungsgegenstände und Ähnliches gehören in die Nähe deines Rückens, möglichst auf mittlerer Höhe – so bleibt dein Körperschwerpunkt stabil.

3: Mittelgewicht außen oben

Jacke, Extraschichten oder Stirnband packst du oberhalb der schweren Gegenstände. So sind sie schnell griffbereit.

4: Leichtes ganz unten

Leichte, voluminöse Gegenstände, wie dein Schlafsack oder Kleidung für späteres Wechseln kommen als erstes – also ganz unten – in deinen Rucksack.

5: Wichtige Kleinigkeiten griffbereit verstauen

Alles, was du unterwegs häufig brauchst – wie Sonnenbrille, Sonnencreme, Snacks – gehört gut erreichbar ins Deckelfach oder oben ins Hauptfach. So musst du nicht lange suchen und kannst im Notfall schnell reagieren, deshalb gehört auch das Erste Hilfe-Set dorthin.

6: Ski, Fleecejacke und Co. außen fixieren

Bei einer Gratbesteigung beispielsweise befestigst du deine Ski mit den dafür vorgesehenen Riemen außen am Rucksack. Bei Platzmangel kannst du auch Jacken außen verstauen – aber nur kompakt und sicher fixiert.

6: Max. 20 - 25 % deines Körpergewichts

Für das Gewicht, das du bei Bergtouren theoretisch mitnehmen kannst, rechnet man grob das Körpergewicht durch 4 (gut trainiert) oder durch 5 (normal trainiert).

Packen je nach Terrain

Je nach Gelände und Tourenprofil kann es sinnvoll sein, anders zu packen. Denn der optimale Schwerpunkt hängt auch davon ab, ob du dich auf gemütlichen Anstiegen oder in technisch anspruchsvollem Gelände bewegst. So kannst du dein Equipment auf die Gegebenheiten abstimmen:

  • Tagestour und moderates Gelände: Schwerpunkt etwas oberhalb der Hüfte für eine gute Balance.
  • Steiles Gelände oder Gletschertour: Pack schweres Equipment tiefer in den Rucksack – so bleiben deine Arme beim Aufstieg freier.

HERVIS Profi-Tipp

Ein durchdachter Skitourenrucksack beginnt nicht erst beim Packen, sondern schon bei der Auswahl. Welches Modell passt zu dir, wie viel Volumen brauchst du wirklich – und worauf kommt es bei Tragesystem, Halterungen und Fachaufteilung an? Besuche einen unserer Stores und lass dich von unseren Expert:innen beraten!

Falls du dir deine gesamte Skitourenausrüstung individuell zusammenstellen möchtest, kannst du dir unseren Skitourenkonfigurator anschauen – damit findest du garantiert die passende Kombi aus Ski, Bindung, Fell und Schuhen.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben