Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Wie lange sollten Skistöcke bei Kindern sein?

Person in Skiausrüstung mit Helm, Skibrille, gemusterter Jacke und dunkler Hose fährt einen verschneiten Hang hinunter und hält Skistöcke. Im Hintergrund ist ein klarer, blauer Himmel zu sehen

Ob beim spielerischen Skifahren oder beim Training auf der Piste – Kinder-Skistöcke sind für die Kleinen von großer Bedeutung. Sie bieten Stabilität, helfen beim Navigieren auf flacheren Strecken und sind ein wertvolles Hilfsmittel, um eine saubere Technik zu entwickeln. Damit die Freude am Skifahren erhalten bleibt und junge Skifahrer:innen ihre Fähigkeiten sicher ausbauen können, ist die Auswahl der passenden Skistocklänge ein entscheidender Faktor. Aber worauf sollte man beim Kauf achten?

Warum ist die richtige Länge von Skistöcken wichtig?

Die richtige Länge von Skistöcken ist für junge Skifahrer:innen weitaus mehr als nur ein Detail der Ausrüstung – sie beeinflusst Technik, Komfort und Sicherheit erheblich.

  • Einfluss auf die Skitechnik: Zu kurze Stöcke fördern eine unnatürliche Vorbeugehaltung, die das Gleichgewicht erschwert und mehr Kraft erfordert. Zu lange Stöcke hingegen schränken die Beweglichkeit ein, was den Bewegungsablauf steif und unflexibel macht. Mit der richtigen Länge können Kinder ihre Arme in einer entspannten Position halten und die Schwünge präzise setzen, was zu einer flüssigen und effizienten Fahrweise führt.
  • Sicherheitsaspekte: Stöcke, die nicht auf die Körpergröße des Kindes abgestimmt sind, erhöhen das Sturzrisiko, da sie das Gleichgewicht negativ beeinflussen können. Die korrekte Stocklänge gibt Kindern also mehr Kontrolle über ihre Bewegungen und trägt zu einem selbstbewussten und sicheren Fahrstil bei, wodurch das Risiko für Stürze und Verletzungen sinkt.

Die richtige Skistocklänge für Kinder bestimmen

Die Wahl der Skistocklänge ist kein Hexenwerk, aber ein bisschen Know-how hilft dabei, die optimale Unterstützung auf der Piste zu finden. Ob Anfänger:innen oder kleine Ski-Profis – mit der passenden Stocklänge fahren Kinder sicherer, verbessern ihre Technik und haben mehr Spaß im Schnee. Doch wie findet man die perfekte Länge?

Tipps für das Ausprobieren von Skistöcken

Um zu prüfen, ob ihr die richtige Länge der Stöcke ausgewählt habt, gibt es eine einfache Faustregel: 

  1. Drehe den Skistock um, sodass das Kind ihn direkt unterhalb des Tellers greift. Im besten Fall trägt das Kind bereits passende Kinderskischuhe.
  2. In dieser Position sollte der Arm des Kindes einen rechten Winkel, also etwa 90 Grad, bilden und parallel zum Boden sein. 
  3. Wenn dieser Winkel erreicht ist, passt die Länge des Skistocks perfekt

Diese Methode ist besonders praktisch im Skigeschäft oder vor dem Skitag selbst, um auf einen Blick zu sehen, ob die Skistöcke (noch) zur Körpergröße des Kindes passen.

Skistocklänge berechnen – so einfach geht’s

Neben unserer hilfreichen Größentabelle, die als hervorragende Orientierung für die passende Skistocklänge zur Körpergröße dient, gibt es auch eine ganz einfache Berechnungsformel.

Berechnungsformel:

Multipliziere ganz einfach die Körpergröße des Kindes in Zentimetern mit dem Faktor 0,7. Das Ergebnis zeigt die optimale Länge der Skistöcke in Zentimetern an. 

Skistocklänge = Körpergröße in cm x 0,7 

Beispiel: Ist das Kind 120 cm groß, ergibt die Berechnung 120 cm x 0,7 = 84 cm – also sollte der Skistock etwa 85 cm lang sein. 

Diese Methode ist ein schneller und verlässlicher Anhaltspunkt, wenn man vor dem Kauf steht oder die Länge zu Hause überprüfen möchte. Natürlich ist es sinnvoll, die Stocklänge noch einmal praktisch zu testen, um sicherzustellen, dass sich das Kind damit wohlfühlt und stabil auf den Skiern steht.

Zusätzliche Details, die den Unterschied machen

Ist die richtige Länge gefunden, gibt es noch ein paar Details, auf die beim Ausprobieren von Skistöcken geachtet werden sollten. Hier sind ein paar Tipps, die den Check erleichtern:

  • Griffkontrolle: Der Griff sollte gut in der Hand liegen und rutschfest sein. Kinder sollten die Stöcke ohne große Anstrengung halten können, damit sie nicht beim Fahren verrutschen.
  • Die richtige Schlaufe: Die Handschlaufe sollte verstellbar und fest sein, aber nicht zu stramm sitzen. So gibt sie zusätzlichen Halt und hilft, die Stöcke sicher zu führen.

Bewegung testen: Lass das Kind ein paar Schwungbewegungen simulieren, um sicherzustellen, dass die Stöcke sich komfortabel mitführen lassen und der Bewegungsablauf stimmt.

Kind in Winterkleidung mit Helm und Handschuhen steht im Freien vor einer verschneiten Berglandschaft. Das Gesicht ist nicht sichtbar. Neben der Person lehnen zwei Paar Skier und Skistöcke an einem Geländer

Wann ist es Zeit, die Skistöcke zu wechseln?

Skistöcke sind ein wichtiger Bestandteil der Skiausrüstung, und gerade bei Kindern ist es wichtig, regelmäßig zu prüfen, ob sie noch die passende Länge und den gewünschten Zustand haben. Der Zeitpunkt für einen Wechsel der Skistöcke hängt von mehreren Faktoren ab:

1. Wachstumsschübe – wenn Skistöcke zu klein geworden sind

Kinder wachsen schnell, und was letzte Saison noch perfekt gepasst hat, kann in dieser Saison zu kurz sein. Ein klares Anzeichen, dass die Stöcke zu klein geworden sind, ist, wenn der 90-Grad-Winkel im Ellenbogen nicht mehr eingehalten wird, wenn das Kind die Stöcke an der Spitze hält. Sobald diese Haltung nicht mehr möglich ist, wird es Zeit für längere Skistöcke.

2. Abnutzung und Schäden – Sicherheit geht vor

Ein weiterer Grund, Skistöcke auszutauschen, sind sichtbare Schäden oder Materialermüdung. Risse, Dellen oder verbogene Stöcke können die Stabilität beeinträchtigen und sollten nicht ignoriert werden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Sind wichtige Teile der Skistöcke, wie die Teller oder Schlaufen, beschädigt oder verloren gegangen und lassen sich nicht ersetzen, ist ein Wechsel unumgänglich. Intakte Skistöcke sind entscheidend, um Sicherheit und Kontrolle auf der Piste zu gewährleisten.

3. Wenn Technik und Fähigkeiten wachsen

Mit fortschreitenden Fähigkeiten und einem höheren technischen Niveau ändern sich auch die Ansprüche an die Ausrüstung. Wenn Kinder vom Anfänger:innen- in den Fortgeschrittenen-Bereich wechseln, kann es sinnvoll sein, leichtere und robustere Skistöcke zu wählen, die eine bessere Handhabung bieten und die Technik fördern.

4. Sicherer Halt und Komfort – Zeichen für den Wechsel

Wenn Kinder berichten, dass sich die Stöcke unangenehm anfühlen, die Griffe nicht mehr richtig passen oder die Schlaufen nicht mehr gut justierbar sind, sollte man über neue Skistöcke nachdenken. Besonders die richtige Anpassung der Schlaufen ist wichtig, um sicheren Halt zu gewährleisten.

Perfekt ausgestattet für unvergessliche Skitage

Skistöcke sind nur ein Teil der Ausrüstung, die dafür sorgt, dass Kinder sicher und mit viel Freude auf der Piste unterwegs sind. Doch auch die restliche Skiausrüstung sollte stimmen: Kinderski in der richtigen Länge sind entscheidend, damit die Kleinen ihre Schwünge mit Leichtigkeit meistern und die Kontrolle behalten. Kinder-Skischuhe? Die müssen wie angegossen sitzen – zu groß oder zu eng, und der Spaß ist schnell dahin. Und was wäre ein Skitag ohne passendem Kinder-Skihelm? Ein gut sitzender Skihelm schützt, sitzt bequem und gibt Eltern ein gutes Gefühl, wenn ihre Kids die Hänge hinunterflitzen.

Zu guter Letzt: Vergiss nicht die Pflege. Nach dem Skitag sollten alle Teile gut getrocknet gelagert werden. Das sorgt dafür, dass die Ausrüstung lange hält und jederzeit einsatzbereit ist. Auch die Skibekleidung sollte nicht vernachlässigt werden – wertvolle Tipps, wie Kinder-Skijacken, Kinder-Skihosen und andere Kleidungsstücke richtig gewaschen werden, helfen dabei, Funktion und Material zu schonen und ihre Langlebigkeit zu sichern. So steht den unvergesslichen Skitagen voller Freude und Sicherheit nichts im Weg!

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben